Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:modul:m431_med:learningunits:lu08:entscheidungfindungsprozess [2025/11/18 06:46] – kdemirci | de:modul:m431_med:learningunits:lu08:entscheidungfindungsprozess [2025/11/18 06:47] (aktuell) – kdemirci | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== Entscheidungsfindungsprozess ====== | + | ====== |
| ===== Definition ===== | ===== Definition ===== | ||
| - | Der Entscheidungsfindungsprozess (auch *decision making process*) ist eine Methode zum Sammeln von Informationen, | + | Der Entscheidungsfindungsprozess (auch **decision making process**) ist eine Methode zum Sammeln von Informationen, |
| ===== Einleitung ===== | ===== Einleitung ===== | ||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| ==== 01 Problem analysieren ==== | ==== 01 Problem analysieren ==== | ||
| - | Damit Sie überhaupt eine Entscheidung fällen können, benötigen Sie zuerst eine Zielsetzung. Dabei soll definiert werden, **was** entschieden werden soll und welches *Problem* gelöst werden soll. Ebenso ist es wichtig festzustellen, | + | Damit Sie überhaupt eine Entscheidung fällen können, benötigen Sie zuerst eine Zielsetzung. Dabei soll definiert werden, **was** entschieden werden soll und welches |
| Mögliche Fragen für diese Analyse sind: | Mögliche Fragen für diese Analyse sind: | ||
| - | * Welche *Hürde* möchten wir mit der Entscheidung überwinden? | + | * Welche |
| * Welche Unklarheit möchten wir klären? | * Welche Unklarheit möchten wir klären? | ||
| * Welches Ziel möchten wir erreichen? | * Welches Ziel möchten wir erreichen? | ||
| Zeile 39: | Zeile 39: | ||
| * Wurden bereits Anstrengungen unternommen, | * Wurden bereits Anstrengungen unternommen, | ||
| - | Wenn beide Fragen mit *ja* beantwortet werden können, ist das ein guter Anfang. Dennoch sollten zusätzliche Informationen berücksichtigt werden, damit der Prozess nicht voreingenommen erfolgt. Nutzen Sie Informationen aus möglichst vielen Bereichen – auch von externen Quellen (z. B. Fachspezialist: | + | Wenn beide Fragen mit **ja** beantwortet werden können, ist das ein guter Anfang. Dennoch sollten zusätzliche Informationen berücksichtigt werden, damit der Prozess nicht voreingenommen erfolgt. Nutzen Sie Informationen aus möglichst vielen Bereichen – auch von externen Quellen (z. B. Fachspezialist: |
| Fehlende Informationen können zu Fehlentscheidungen führen, die den Projektverlauf negativ beeinflussen. Werden Informationen nicht gründlich gesammelt, müssen später eventuell bessere Lösungswege gesucht werden – was unnötige Zeit und Kosten verursacht. | Fehlende Informationen können zu Fehlentscheidungen führen, die den Projektverlauf negativ beeinflussen. Werden Informationen nicht gründlich gesammelt, müssen später eventuell bessere Lösungswege gesucht werden – was unnötige Zeit und Kosten verursacht. | ||