Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:modul:m431_med:leistungsbeurteilungen:lb02:administration [2025/11/04 06:26] – kdemirci | de:modul:m431_med:leistungsbeurteilungen:lb02:administration [2025/11/04 06:34] (aktuell) – gelöscht kdemirci | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== LB02b - Projektbeschreibungen ====== | ||
| - | |||
| - | ===== 1) Kartenspiel ===== | ||
| - | |||
| - | ==== Ausgangslage ==== | ||
| - | In Ihrer Ausbildung zum Mediamatiker: | ||
| - | Es kann deshalb schnell passieren, dass man den Überblick zu den unterschiedlichen Modulinhalten und dessen Abfolge verliert. | ||
| - | |||
| - | Lernende aus allen Lehrjahren würden es begrüssen, | ||
| - | |||
| - | ==== Zu erwartendes Ergebnis ==== | ||
| - | Bis zum Abgabetermin soll ein Kartenspiel für angehende Mediamatiker: | ||
| - | |||
| - | ==== Rahmenbedingungen ==== | ||
| - | Das Kartenspiel soll mittels **Digitaldruck doppelseitig** ausgedruckt werden können. | ||
| - | Es soll visuell einfach ersichtlich sein, ob die einzelnen Module zusammenhängen und ob diese aufeinander aufbauen. | ||
| - | |||
| - | Jede Spielkarte soll sowohl **Text- wie auch Bildelemente** aufweisen und das **CI der Berufsschule** berücksichtigen. | ||
| - | |||
| - | Die Module folgender “Fächer“ müssen im Kartenspiel gänzlich vorhanden sein: | ||
| - | * Multimediatechnik | ||
| - | * Design & Gestaltung | ||
| - | * Informatik | ||
| - | * Projektmanagement | ||
| - | |||
| - | Zusätzlich können für das Kartenspiel die Module zu folgenden “Fächern“ optional verwendet werden: | ||
| - | * Marketing & Communication | ||
| - | * Business Management | ||
| - | * üK (überbetriebliche Kurse) | ||
| - | * EGK (erweiterte Grundkenntnisse) | ||
| - | * BM (Berufsmatura) | ||
| - | |||
| - | ===== 2) Equipment-App ===== | ||
| - | |||
| - | ==== Ausgangslage ==== | ||
| - | In Multimediatechnik (MMT) wird für die unterschiedlichen Modulinhalte sehr unterschiedliches Equipment benötigt. | ||
| - | Den Lernenden soll die Möglichkeit geboten werden, dass diese einen Gesamtüberblick zu den unterschiedlichen Geräten erhalten können. | ||
| - | |||
| - | ==== Zu erwartendes Ergebnis ==== | ||
| - | Bis zum Abgabetermin soll ein **klickbarer Prototyp** für eine **mobile MMT-App** ausgearbeitet sein. | ||
| - | |||
| - | ==== Rahmenbedingungen ==== | ||
| - | Der Prototyp soll für die **meistverbreiteten Smartphones** in Ihrer Klasse ausgelegt sein. | ||
| - | Das unterschiedliche MMT-Equipment soll in **sinnvolle Kategorien** eingeteilt sein. | ||
| - | |||
| - | Zum jeweiligen Equipment sollen die **nötigsten Informationen** abgerufen werden können. | ||
| - | Die **Einbindung von Tutorialvideos** zu den unterschiedlichen Geräten ist wünschenswert, | ||
| - | |||
| - | Die **Navigation** zwischen den einzelnen Seiten soll möglichst **selbsterklärend** erfolgen. | ||
| - | |||
| - | Für den Prototypen ist folgendes MMT-Equipment **zwingend zu berücksichtigen**: | ||
| - | * Canon 7D mkII | ||
| - | * Blackmagic Design Pocket Cinema Camera 4K | ||
| - | * Aputure 300d mkII | ||
| - | * Walimex 5in1 Diffusor Panel | ||
| - | * Manfrotto A2030DCBKIT Kit 30 | ||
| - | |||
| - | Optional kann folgendes MMT-Equipment **zusätzlich eingebunden werden**: | ||
| - | * Focusrite Scarlett 2i2 | ||
| - | * Sennheiser MKE 600 | ||
| - | * Aputure 300d mkII | ||
| - | * Manfrotto 1004BAC Master | ||
| - | * … | ||
| - | |||
| - | ===== Schnitzeljagd 2.0 ===== | ||
| - | |||
| - | ==== Ausgangslage ==== | ||
| - | Das Schulhaus ist relativ gross und für neue Lernende ist es während der ersten Woche schwer, die wichtigsten Räume und Stationen im Gebäude zu finden. | ||
| - | Es muss deshalb eine Lösung gefunden werden, um zukünftige Lernende mit den wichtigsten Stationen im Schulhaus vertraut machen zu können. | ||
| - | |||
| - | ==== Zu erwartendes Ergebnis ==== | ||
| - | Bis zum Abgabetermin soll eine **Schnitzeljagd für zukünftige Lernende** erstellt werden, | ||
| - | wobei diese die neuen Lernenden die wichtigsten Stationen des Schulhauses **selbständig und interaktiv erkunden** lässt. | ||
| - | |||
| - | ==== Rahmenbedingungen ==== | ||
| - | Bei jeder Station muss immer klar definiert sein, **welche Station als nächstes besucht** werden muss und **wie diese aufzufinden** ist. | ||
| - | Die Informationen zur jeweiligen Station müssen **digital von einem Smartphone abgerufen** werden können. | ||
| - | Die **Auslesung der Informationen** muss **betriebssystemunabhängig** erfolgen. | ||
| - | |||
| - | Die Schnitzeljagd soll sich auf das **schulische CI** (“Corporate Identity“ bestehend aus | ||
| - | “Corporate Behaviour“, | ||
| - | |||
| - | Folgende Stationen müssen für die Schnitzeljagd **verwendet werden**: | ||
| - | * Sekretariat | ||
| - | * Mediathek | ||
| - | * Multimediaraum | ||
| - | * IT-Services | ||
| - | * Mensa | ||
| - | |||
| - | Folgende Stationen können **zusätzlich verwendet werden**: | ||
| - | * Infopoint | ||
| - | * Aula | ||
| - | * … | ||
| - | |||
| - | ===== Animierte Icons ===== | ||
| - | |||
| - | ==== Ausgangslage ==== | ||
| - | Die Website der Berufsschule wirkt visuell statisch. | ||
| - | Ein Set von **animierten Icons** und einer **BZZ-Logoanimation** soll die Website dynamischer erscheinen lassen, | ||
| - | indem die animierten Icons bestehende Rubrikbeschriftungen ersetzen können | ||
| - | und die BZZ-Logoanimation für die **Infoscreens** verwendet werden kann. | ||
| - | |||
| - | ==== Zu erwartendes Ergebnis ==== | ||
| - | Bis zum Abgabetermin sollen je Teammitglied ein Set von mindestens **fünf unterschiedlichen Icons (oder Piktogrammen)** vorliegen, | ||
| - | welche **einheitlich gestaltet und animiert** sind und für die Zustände **“state“** und **“hover“** verwendet werden können. | ||
| - | Die **BZZ-Logoanimation** muss für die Infoscreens aufbereitet sein. | ||
| - | |||
| - | ==== Rahmenbedingungen ==== | ||
| - | Jedes animierte Icon soll als **einzelne Datei** direkt in die Website eingebunden werden können | ||
| - | und sich auf das **schulische CI** (“Corporate Identity“ bestehend aus | ||
| - | “Corporate Behaviour“, | ||
| - | |||
| - | Da die **Ladezeit der Website** trotz animierten Icons gering ausfallen muss, | ||
| - | darf die **Dateigrösse eines einzelnen animierten Icons** lediglich wenige kB betragen. | ||
| - | |||
| - | Für folgende Unterseiten der Schulwebsite sollen **animierte Icons** erstellt werden: | ||
| - | * Kalender | ||
| - | * Stundenplan | ||
| - | * Kontakt | ||
| - | * Intranet | ||
| - | * Blog | ||
| - | * weitere Themen sind optional umsetzbar | ||
| - | ===== AR-Filter ===== | ||
| - | |||
| - | ==== Ausgangslage ==== | ||
| - | Damit sich die Lernenden dieses Schulhauses auch während einem möglichen Fernunterricht **unterhaltsame Nettigkeiten austauschen** können, | ||
| - | soll der **multimediale Austausch mittels AR (Augmented Reality)** zukünftig gewährleistet werden. | ||
| - | Dazu wünscht sich die Schulleitung **Vorschläge zu möglichen AR-Filtern**. | ||
| - | |||
| - | ==== Zu erwartendes Ergebnis ==== | ||
| - | Bis zum Abgabetermin sollen je Teammitglied ein **Vorschlag zu einem AR-Filter** systematisch geplant und **anwendbar** sein. | ||
| - | |||
| - | ==== Rahmenbedingungen ==== | ||
| - | Die vorgeschlagenen **AR-Filter** müssen in die von der Schule verwendete **Plattform für Video-Calls** eingebunden werden können. | ||
| - | Die Filter müssen **visuell einheitlich gestaltet** sein, sich auf das **schulische CI** (“Corporate Identity“ bestehend aus | ||
| - | “Corporate Behaviour“, | ||
| - | und einen **plausiblen Zusammenhang zum Schulmotto** aufweisen. | ||
| - | |||
| - | Die AR-Filter müssen für **alle gängigen Seitenverhältnisse und Auflösungen** von BYODs ausgelegt sein. | ||
| - | |||
| - | Optional können die Filter mit einer der folgenden **Funktionen** ausgestattet werden: | ||
| - | * interaktive Triggerfunktion | ||
| - | * dauerhaft animierte Elemente | ||
| - | * ein Objekt ist mittels Trackingfunktion eingebunden | ||
| - | * … | ||
| - | |||
| - | ===== Produktkonfigurator ===== | ||
| - | |||
| - | ==== Ausgangslage ==== | ||
| - | Um zukünftig **Ressourcen effizienter einsparen** zu können, sollen Produkte erst dann produziert werden, | ||
| - | wenn diese direkt vom **Endverwender bestellt** werden. | ||
| - | Dazu wird es notwendig sein, dass der Endverwender sein Produkt noch vor dessen Produktion **individuell auf seine Bedürfnisse anpassen** kann. | ||
| - | |||
| - | Es werden deshalb vermehrt **Tools benötigt**, | ||
| - | |||
| - | ==== Zu erwartendes Ergebnis ==== | ||
| - | Bis zum Abgabetermin soll eine **bedienbare Alpha-Version** für ein Tool zur **Konfiguration eines beliebigen Produkts** erstellt werden. | ||
| - | Dieses Tool kann sowohl eine **Website (/ | ||
| - | |||
| - | ==== Rahmenbedingungen ==== | ||
| - | Der **Produktkonfigurator** muss **unabhängig von einem bestimmten Betriebssystem** funktionieren. | ||
| - | Mittels dem Tool muss mindestens **eine Produkteigenschaft** (z. B. *Farbe*) verändert werden können. | ||
| - | |||
| - | Optional kann das Tool um folgende **Parameter** ergänzt werden: | ||
| - | * Rotation des Objekts (bspw. Rückansicht) | ||
| - | * Sichtbarkeit von Teilobjekten | ||
| - | * Einblenden von zusätzlichen Produktinformationen (Hotpoint) | ||
| - | * … | ||
| - | |||
| - | ===== Mehr Ausbildungsplätze ===== | ||
| - | |||
| - | ==== Ausgangslage ==== | ||
| - | Die Grundausbildung **„Mediamatiker: | ||
| - | Dennoch gibt es aktuell **zu wenige Lehrstellen** für diesen aufregenden Beruf. | ||
| - | |||
| - | Um Unternehmen davon überzeugen zu können, dass auch sie die Ausbildung von Mediamatiker: | ||
| - | müssen diese zuerst von den **Tätigkeiten dieser Berufsleute** überzeugt werden. | ||
| - | |||
| - | Deshalb soll ein **Filmprodukt zur Grundausbildung „Mediamatiker: | ||
| - | Dieses soll Unternehmer: | ||
| - | |||
| - | ==== Zu erwartendes Ergebnis ==== | ||
| - | Bis zum Abgabetermin soll ein **finales Filmprodukt (Realfilm oder Stop Motion)** erstellt werden. | ||
| - | Das Filmprodukt soll Unternehmen mittels **Link zu einer gängigen Social-Media-Plattform** zur Verfügung gestellt werden können, | ||
| - | damit diese zukünftig **Ausbildungsplätze für Mediamatiker: | ||
| - | |||
| - | ==== Rahmenbedingungen ==== | ||
| - | Das finale Filmprodukt muss den **technischen Anforderungen der gewählten Plattform** entsprechen. | ||
| - | Es ist auf eine **ansprechende Beleuchtung** und **unterschiedliche Bildeinstellungen** während der Aufnahmen zu achten | ||
| - | und der Inhalt soll **unterhaltsam dargestellt** werden. | ||
| - | |||
| - | Optional kann das finale Filmprodukt um folgende **Elemente** erweitert werden: | ||
| - | * animierte Textanimationen | ||
| - | * Vertonung mit Soundeffekten | ||
| - | * Einbinden einer Sprecheraufnahme (Voice Over) | ||
| - | * Flyer mit QR-Code zum Filmprodukt | ||
| - | * aufbereitete Filmdateien für weitere Social-Media-Plattformen | ||
| - | * … | ||
| - | |||
| - | |||