Dies ist eine alte Version des Dokuments!
LU04a - GUI
Java GUI
Es gibt verschiedene Java-GUI-Frameworks, die teilweise historisch aufeinander aufbauen. Beispiele sind AWT (Abstract Window Toolkit), Swing und JavaFX. Sie ermöglichen die Entwicklung von klassischen Desktop-Anwendungen.
| Java AWT | Java Swing | JavaFX |
|---|---|---|
| | |
| 1996 eingeführt mit Java Version 1.0 | 1998 eingeführt mit Java Version 1.2 | 2008 eigenständig, bei Java Version 8 und ab 11 inklusive |
In der heutigen Praxis sind Desktop-Applikationen jedoch im Unternehmensumfeld eher unüblich geworden. Stattdessen dominieren webbasierte Benutzeroberflächen, da sie unabhängig vom Betriebssystem im Browser laufen und einfacher verteilt werden können.
Heutzutage werden Benutzeroberflächen meist als Web-GUIs umgesetzt. Das Frontend ist dabei vom Backend entkoppelt und kommuniziert über eine REST-API oder andere Schnittstellen.
- Das Backend (z. B. in Java) stellt Daten und Geschäftslogik bereit.
- Das Frontend (z. B. in Angular, React oder Vue) übernimmt Darstellung und Interaktion.
Durch diese Trennung können beide Seiten unabhängig voneinander weiterentwickelt werden.
JSF
Es gibt aber auch Frameworks wie Jakarta Faces (JSF), bei denen der Java-Code direkt HTML-Seiten generiert. Die Anwendung läuft dann sowohl als Backend als auch als Webserver, der die Oberfläche bereitstellt. Dieses Modell koppelt Frontend und Backend enger zusammen und ist vor allem in klassischen Unternehmensanwendungen verbreitet.
REST API
REST (Representational State Transfer) unterstütz folgende HTTP-Methoden:
- GET → Anfrage nach Informationen (Lesen von Daten)
- POST → Übermittlung neuer Daten (Anlegen eines Datensatzes)
- PUT → Übermittlung von Daten zur vollständigen Aktualisierung (Überschreiben eines Datensatzes)
- PATCH → Übermittlung von Daten zur teilweisen Aktualisierung
- DELETE → Aufforderung zur Löschung eines Datensatzes


