LU05a - Loops/Schleifen Übersicht
Einleitung bzw. Problemstellung
Stellen Sie sich vor, Sie sollen 100 Zahlen auf die Konsole schreiben. Das ginge mit:
console.log(1); console.log(2); console.log(3); // ... bis 100
Das eben gezeigte Beispiel umfasst nur 100 Zahlen-Elemente, aber stellen Sie sich vor es seien tausende oder Millionen (Ergebnis einer Google-Suche). Sehr unpraktisch und in der Realität so nicht handhabbar. Wir brauchen also eine Verarbeitungsstruktur, die dynamisch die Lösungsmenge verarbeitet. Wir brauchen also stattdessen Schleifen – sie wiederholen Anweisungen, solange eine bestimmte Bedingung erfüllt ist.
Lösung: Schleifen
Um eine grosse Anzahl von Elementen, die beispielsweise in Arrays gepeichert sind verarbeiten zu können, verwenden wir am besten Schleifen. Man könnte sogar sagen, dass Schleifen und Arrays ein perfektes Paar abgeben, weil
- Arrays können eine beliebige Anzahl von Elementen speichern/aufnehmen.
- Schleifen können diese beliebige Anzahl von Elemente verarbeiten.
In fast jeder Programmiersprache, so auch in JavaScript, gibt es die nachfolgende Typen:
Wir haben nicht Zeit für alle Loop-Arten. Innerhalb des Moduls 288 werden wir uns daher auf die nachfolgenden drei Loops konzentrieren.
- for-Schleife: Zählerschleife, kopfgesteuert
- while-Schleife: Bedingung, kopfgesteuert
- for … in: Bedingung, kopfgesteuert
Wann ist welche Schleife passend?
Typ | Wann nutzen? |
---|---|
for | Wenn die Anzahl der Wiederholungen bekannt sind. |
while | Wenn nur eine Bedingung überprüfen werden soll. |
for…in | Wenn Objekte durchgegangen erden sollen. |
Achtung: Endlosschleifen sind der Klassiker für eingefrorene Programme.
Lernvideos