LU01b - Die Bedeutung der Aufbauorganisation
Die Bedeutung der Aufbauorganisation in einem Unternehmen
Unternehmen benötigen eine klare Struktur, um reibungslos funktionieren und im selben Zuge wachsen zu können. Ohne diese Struktur / Organisation gibt es keinen klaren Fokus, weder für die Geschäftsleitung noch für die Mitarbeiter. Niemand weiss genau, was in seinen Zuständigkeitsbereich fällt und an wen er Bericht zu erstatten hat, was zu Verwirrung führt. Konflikte über Verantwortlichkeiten sind somit nahezu vorprogrammiert. Die Konsequenz: mangelnde Koordination und langsame Entscheidungsprozesse, die sich langfristig enorm auf die wirtschaftliche Effizienz eines Unternehmens auswirken können.
Eine durchdachte Aufbauorganisation, mittels welcher die Befehlsketten, Kontrollspannen und Kommunikationswege nachvollziehbar festgelegt sind, hilft dabei, sämtliche Arbeitstätigkeiten auf die Unternehmensziele auszurichten. Dies gelingt beispielsweise dadurch, dass die Aufbauorganisation die Wertschöpfungskette verdeutlicht, einen Überblick über die Arbeitsbereiche schafft und sogar Organisationskosten reduziert. Ausserdem hilft sie neuen Angestellten dabei, sich im Unternehmen zu orientieren, Vorgesetzte und Untergebene zu erkennen und das grosse Ganze sowie ihre Karrierechancen im Betrieb zu verstehen. Eine klare Organisationsstruktur trägt somit zur Arbeitszufriedenheit und zum Sicherheitsgefühl der Angestellten bei.
Elemente einer Aufbauorganisation
Die richtige Aufbauorganisation zu konzipieren und sie in einem übersichtlichen Organigramm darzustellen, ist gar nicht so einfach. Die grösste Schwierigkeit dabei ist das Darstellen einer visuell reduzierten und verlässlichen Darstellung trotz einer komplexen und dynamischen Unternehmensumwelt zu verwirklichen.
Darstellung einer Aufbauorganisation als Organigramm
Das Organigramm eines Unternehmens besteht üblicherweise aus folgenden Elementen:
Aufbauelemente
Alle Aktionseinheiten, auf jene die verschiedenen Aufgaben im Unternehmen verteilt werden; dazu zählen die Arbeitsstelle als kleinste Einheit, die Instanz (eine Arbeitsstelle mit Weisungsbefugnis), die Abteilung (eine Zusammenfassung mehrerer Stellen unter der Leitung einer Instanz), unterstützende Dienststellen sowie Komitees, Teams und Ausschüsse, die meist zeitlich befristet eingesetzt werden, um komplexe Projekte zu bearbeiten.
Beziehungselemente
Die Aufbaubeziehung ist das Beziehungsgeflecht zwischen allen genannten Aufbauelementen, wie bpsw. grafische Elemente wie Kästen, Linien und Pfeile, welche die Ordnung und Weisungswege visuell verdeutlichen.