Dies ist eine alte Version des Dokuments!
LU01d - LB2 - Inhalt
Bewertungskriterien
Allgemeien Hinweis
- Effektivität: Bewertet wird primär das im Browser sichtbare Ergebnis unter Berücksichtigung des Anteils an Eigenleistung (Codeergänzungen).
- Gleiche Gewichtung der Aufgaben:Zum Vorteil der Lernenden, werden alle Aufgaben gleich gewichtet. Sprich bei 3 Aufgaben, wird jede Aufgabe mit 1/3 gewichtet. D.h. es ist einfacher eine genügende Note (4.0) zu erreichen
- Fehlende oder nicht nachweisbare Eigenleistung:Sollte die Eigenleistung nicht vorhanden, oder die Autorenschaft unklar sein bzw. auf Drittpersonen hindeutend, wird die Lösung mit 0 Punkten bewertet.
10% - 2 Pkt: Coding-Standards
- 1 Pkt: Einrücken (Lesbarkeit und Struktur des Codes)
- 1 Pkt: Kommentare: Kommentieren Sie nicht was dort steht, sondern die Ursache bzw. die Wirkung oder Struktur des Codes.
10% - 2 Pkt: Header für Scripte bzw. /Methoden
- 1 Pkt: Script (File) hat ein Header in der passenden Notation (HMTL, JS) mit
- Autorenschaft
- Datum
- Kurzen Beschreibung der Zielsetzung als ganzen Satz.
- 1: Pkt: Methoden haben einen Header
- Beschreibung der Zielsetzung (Was ist Sinn der Methode)
- Input-Parameter
- Returnvalue
80% - 16 Pkt: Effektivität/ Zielerreichung
- 16 Pkt: Lösung ist inhaltlich identisch mit Vorgabe
- 12 Pkt: Grundfunktionalität wurde erreicht, ein wichtiges bzw. zwei weniger wichtigen Element wurde nicht erledigt.
- 08 Pkt: 2 oder mehr wichtige Aspekte wurden nicht erledigt.
- 04 Pkt: Geringe Codeanpassung bzw. geringe Erreichung des Auftrages/Zielzustand
- 00 Pkt: Keine Eigenleistung erkennbar bzw. nachweisbar,
A: v-bind
- A1: Die 4 im Unterricht besprochenen Varianten anwenden können.
- A2: Die einzelnen Varianten in eine andere Variante überführen können.
B: v-if
- B1: Einfache, zweifache oder mehrfache Selktionen (Entscheidungen) nach Vorgaben realisieren können.
- B2: Bestehende Selektionen nach Vorgaben erweitern können.
- B3: Funktionen innerhalb von Selektionen anwenden können.
- B4: Logische Operatoren innerhalb von Selektionen anwenden können.
C: v-show
- C1: Elemente/Obejkte (Text, link, Images) mit v-show ein und ausblenden können
D: v-for
- D1: Sortierte oder Unsortierte Listen gemäss Vorgaben (z.B. Screenshot) erstellen können.
- D2: Ein- und mehrdimensionale Arrays nach Vorgabe (Text, Screenshot, …) aufbauen können.
- D3: Ein- und mehrdimensionale Arrays mit Hilfe von v-for anzeigen können
E: events
- E1: Tasten und Maus-Events nach Vorgaben erstellen können: Mouseover, Maus-rechts-click, Maus-links-click, Button-Click, Image-Clic, ….
- E2: Methoden gemäss Tasten - oder event-Eingabe aufrufen können.