Dies ist eine alte Version des Dokuments!


LU05b - Die Symmetrische Verschlüsselung

  • Den Begriff Symmetrische Verschlüsselung in eigenen Worten erklären können.
  • Die vier grundlegenden Varianten von symmetrischen Verschlüsselungen nennen und mit konkreten Beispielen ergänzen können.
  • Einfache Begriffe mit Hilfe der Vigenère Verschlüsselung ohne technische Hilfsmitteln ver- und und entschlüsseln können.
  • Die Enigma-Verschlüsselung und deren Komponenten nennen und Gründe nennen können, warum dieses Verfahren erfolgreich war.
  • Anzahl von Schlüsselpaaren zu einer gegebenen Anzahl von Usern berechnen können.

Symmetrische Verschlüsselungsverfahren zeichnen sich dadurch aus, dass zum Verschlüsseln und zum Entschlüsseln der gleiche Schlüssel verwendet wird.

Ablauf einer symmetrischen Verschlüsselung

Monoalphabetische Verfahren gehören zu den ältesten bekannten Verschlüsselungen. Schon Cäsar setzte sie bei seinen Feldzügen ein.

Cäsar-Verschlüsselungsgerät zur Ver-und Entschlüsselung

Sie beruhen darauf, dass in einem Text jedem Buchstaben fix ein anderer Buchstabe zugeordnet ist. Die Definition dieser Zuordnung bildet den Schlüssel. Einfache monoalphabetische Verfahren addieren zu jedem Buchstaben einen fixen Betrag, wobei nach Z wieder A folgt.

Prinzip einer Cäsar Verschlüsslung. Das Alphabet wird um gewisses Offset versetzt. Der Key ist die Anzahl der versetzten Zeichen


Volkan Demir

  • modul/m183/learningunits/lu05/02.1755007897.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/08/12 16:11
  • von vdemir