LU04a - Relationale Datenbanksysteme

Eine relationale Datenbank (RDB) ist eine Methode, Daten in Tabellen zu speichern und zu organisieren. Die Tabellen sind miteinander verknüpft – daher „relational“.

Beispiel:

  • Eine Tabelle Kunden mit ID (Primärschlüssel 1)), Name und Email-Adresse.
  • Eine Tabelle Bestellungen mit Bestellnummer (id), Produkt welches bestellt wurde und einer Spalte „customer_id“ → Fremdschlüssel, welcher die Verbindung zur Tabelle Kunden herstellt.
  • Über die Verbindung im Fremdschlüssel können wir herausfinden, welcher Kunde die Bestellung aufgegeben hat.

  • Entität – ein „Ding“ oder „Objekt“ der realen Welt, das gespeichert wird (z. B. ein Film, ein Kunde, ein Pokémon, eine Bestellung).
  • Tabelle – eine Sammlung von Daten über eine Entität (z. B. alle Filme, alle Kunden, alle Bestellungen).
  • Datensatz (Record, Tupel) – eine Zeile in der Tabelle (z. B. der Film „The Godfather“, Kundin Hanna).
  • Attribut (Feld, Spalte) – eine Eigenschaft der Entität (z. B. Filmtitel, Erscheinungsjahr, Name der Kundin, Email-Adresse der Kundin).
  • Primärschlüssel (PK) – eindeutiger Wert, der einen Datensatz identifiziert (z. B. Film-ID, ID der Kundin, ID der Bestellung / Bestellnummer).
  • Fremdschlüssel (FK) – verweist auf den Primärschlüssel einer anderen Tabelle → stellt die Beziehung her.

Damit Daten korrekt und konsistent bleiben, gibt es Regeln:

  • Entity Integrity – Jede Tabelle braucht einen Primärschlüssel (kein NULL erlaubt).
  • Referentielle Integrität – Fremdschlüssel müssen auf existierende Primärschlüssel verweisen.
  • Domain Integrity – Werte müssen zum definierten Datentyp passen (z. B. eine Zahl darf kein Text sein).

1)
Primärschlüssel: In einer Tabelle ist das ein eindeutiges Merkmal, das jeden Datensatz unterscheidbar macht. Beispiel: In einer Filmtabelle könnte die ISAN-Nummer (International Standard Audiovisual Number, ähnlich wie ISBN bei Büchern) als Primärschlüssel dienen – sie identifiziert jeden Film weltweit eindeutig, auch wenn mehrere Filme denselben Titel haben.
2)
Quelle: Fabian Rappert/YouTube
  • modul/m290_guko/learningunits/lu03/theorie/a_einleitung.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/08/31 22:33
  • von gkoch