Dies ist eine alte Version des Dokuments!
LU07d - Bruno
Bruno ist ein Open-Source-Tool zum Entwickeln und Testen von Programmierschnittstellen (API). Im Unterricht nutzen wir Bruno, um die API einer Webapplikation zu testen.
Bruno ermöglicht es uns, API-Tests zu definieren und manuell oder automatisiert durchzuführen. Da alle Testfälle als Textdateien gespeichert werden, können sie sehr einfach versioniert (z. B. mit Git) und geteilt werden.
Bruno nutzen
Bruno ist vollständig gratis und benötigt kein Benutzerkonto. Alle Daten liegen lokal in deinem Projektordner und können von dir in ein Git-Repository aufgenommen werden.
Du kannst Bruno für Windows, macOS und Linux herunterladen und installieren. Eine Web-Version wie bei Postman gibt es nicht, da Bruno auf lokale Dateien setzt.
Wichtige Begriffe
Workspace / Ordnerstruktur
Ein Workspace entspricht in Bruno einfach einem Projektordner auf deinem Computer. Darin liegen alle Dateien im Klartext (z. B. `.bru`-Dateien für Requests und `env.json` für Umgebungen).
Collection / Folder
Eine Collection ist in Bruno ein Unterordner im Projekt. Du kannst z. B. für jede Applikation eine eigene Collection (Ordner) anlegen. Innerhalb einer Collection lassen sich weitere Unterordner anlegen, um die Tests besser zu strukturieren.
Request
Ein Request ist eine einzelne `.bru`-Datei. Sie enthält den Aufruf der API mit allen benötigten Daten. Auch in Bruno kannst du über Javascript Tests hinzufügen und die Resultate automatisiert auswerten (mehr dazu in LU08).
Dokumentation
Im Bruno Docs findest du alle Funktionen von Bruno beschrieben und mit Beispielen erklärt.