Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
modul:archiv:m431:learningunits:lu08:lu08a_projektstrukturplan [2024/03/28 14:07] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | modul:archiv:m431:learningunits:lu08:lu08a_projektstrukturplan [2025/06/23 15:38] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden msuter | ||
---|---|---|---|
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Auf der zweiten Ebene verteilen sich Teilprojekte oder Teilaufgaben. Auch einzelne Aufgaben kann diese Ebene enthalten. Auf der dritten Ebene drängeln sich Arbeitspakete. Sie sind die kleinsten, nicht mehr teilbaren Komponenten. Arbeitspakete sind in sich geschlossen und einzeln bearbeitbar. Eine weitere Aufteilung oder Detaillierung der Arbeitspakete ist nicht erforderlich oder zu aufwendig. | Auf der zweiten Ebene verteilen sich Teilprojekte oder Teilaufgaben. Auch einzelne Aufgaben kann diese Ebene enthalten. Auf der dritten Ebene drängeln sich Arbeitspakete. Sie sind die kleinsten, nicht mehr teilbaren Komponenten. Arbeitspakete sind in sich geschlossen und einzeln bearbeitbar. Eine weitere Aufteilung oder Detaillierung der Arbeitspakete ist nicht erforderlich oder zu aufwendig. | ||
- | {{: | + | {{de: |
===== Projektstrukturplan funktionsorientiert, | ===== Projektstrukturplan funktionsorientiert, | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
In der funktionsorientierten Struktur stellen sich die Fragen: „Was muss ich tun, um diesen Liefergegenstand zu produzieren? | In der funktionsorientierten Struktur stellen sich die Fragen: „Was muss ich tun, um diesen Liefergegenstand zu produzieren? | ||
- | {{: | + | {{de: |
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Die objektorientierte Darstellung gliedert den Projektstrukturplan ausgehend vom Projektergebnis. Die Projektleiterin oder der Projektleiter greift dieses vorweg. Die Projektleitung geht also von den Komponenten des fertigen Liefergegenstandes aus. Von diesem schichtet sie die Einzelelemente in die Tiefe ab. In diesem Beispiel enthält die erste Ebene die Teilprojekte Alte-Wohnung, | Die objektorientierte Darstellung gliedert den Projektstrukturplan ausgehend vom Projektergebnis. Die Projektleiterin oder der Projektleiter greift dieses vorweg. Die Projektleitung geht also von den Komponenten des fertigen Liefergegenstandes aus. Von diesem schichtet sie die Einzelelemente in die Tiefe ab. In diesem Beispiel enthält die erste Ebene die Teilprojekte Alte-Wohnung, | ||
- | {{: | + | {{de: |
==== Zeitorientierte Projektstruktur ==== | ==== Zeitorientierte Projektstruktur ==== | ||
Hier erfolgt die Einteilung nach den verschiedenen Projektphasen. Welche Phasen dabei betrachtet werden, ist abhängig von den Bedürfnissen des Projekts. | Hier erfolgt die Einteilung nach den verschiedenen Projektphasen. Welche Phasen dabei betrachtet werden, ist abhängig von den Bedürfnissen des Projekts. | ||
- | {{: | + | {{de: |
<WRAP center round info 60%> | <WRAP center round info 60%> | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
Alphanumerische Codierung: Mischung aus Zahlen und Buchstaben, z.B. A, A1, A.1.1 … | Alphanumerische Codierung: Mischung aus Zahlen und Buchstaben, z.B. A, A1, A.1.1 … | ||
- | {{: | + | {{de: |
Häufig wird auch eine Projektnummer in den PSP-Code aufgenommen. | Häufig wird auch eine Projektnummer in den PSP-Code aufgenommen. | ||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
Auf Basis der Vorinformationen werden nun Aufgaben gesammelt. Dies kann gut in Form eines Brainstormings geschehen. Ziel: Möglichst alle zu erledigenden Aufgaben erfassen. | Auf Basis der Vorinformationen werden nun Aufgaben gesammelt. Dies kann gut in Form eines Brainstormings geschehen. Ziel: Möglichst alle zu erledigenden Aufgaben erfassen. | ||
- | {{ : | + | {{ de: |
**5. Arbeitspakete strukturieren** | **5. Arbeitspakete strukturieren** |