Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| modul:ffit:js:learningunits:lu01:einfuehrung [2024/10/24 05:20] – kdemirci | modul:ffit:js:learningunits:lu01:einfuehrung [2024/10/24 05:29] (aktuell) – kdemirci | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| ===== Geschichte und Bedeutung von JavaScript ===== | ===== Geschichte und Bedeutung von JavaScript ===== | ||
| JavaScript wurde 1995 von Brendan Eich entwickelt und hat sich seitdem als Standard in der Webentwicklung etabliert. Neben HTML und CSS ist JavaScript die dritte Säule, auf der moderne Websites aufgebaut sind. Obwohl JavaScript ursprünglich nur auf Webseiten ausgeführt wurde, ist es dank Technologien wie Node.js heute auch auf Servern und in Desktop-Anwendungen zu finden. | JavaScript wurde 1995 von Brendan Eich entwickelt und hat sich seitdem als Standard in der Webentwicklung etabliert. Neben HTML und CSS ist JavaScript die dritte Säule, auf der moderne Websites aufgebaut sind. Obwohl JavaScript ursprünglich nur auf Webseiten ausgeführt wurde, ist es dank Technologien wie Node.js heute auch auf Servern und in Desktop-Anwendungen zu finden. | ||
| + | |||
| + | ===== Verwendung von JavaScript ===== | ||
| + | Um JavaScript in eine Webseite einzubauen und auszuführen, | ||
| + | |||
| + | ==== 1. Einbettung von JavaScript im HTML-Dokument ==== | ||
| + | Man kann JavaScript innerhalb des HTML-Dokuments in einem < | ||
| + | |||
| + | <code html> | ||
| + | < | ||
| + | <html lang=" | ||
| + | < | ||
| + | <meta charset=" | ||
| + | <meta name=" | ||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | <p id=" | ||
| + | |||
| + | <!-- JavaScript im Body einfügen --> | ||
| + | < | ||
| + | document.getElementById(" | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | </ | ||
| + | </ | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | In diesem Beispiel wird der Text innerhalb des < | ||
| + | |||
| + | ==== 2. JavaScript aus einer externen Datei laden ==== | ||
| + | Wenn man grössere JavaScript-Dateien hat oder man den Code sauberer halten möchte, kann man das JavaScript in einer separaten Datei speichern und diese dann in das HTML-Dokument einbinden. Dies ist eine gängige Praxis in der Webentwicklung. | ||
| + | |||
| + | **HTML-Datei** | ||
| + | <code html> | ||
| + | < | ||
| + | <html lang=" | ||
| + | < | ||
| + | <meta charset=" | ||
| + | <meta name=" | ||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | <p id=" | ||
| + | |||
| + | <!-- Einbinden der externen JavaScript-Datei --> | ||
| + | <script src=" | ||
| + | |||
| + | </ | ||
| + | </ | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | **JavaScript-Datei** | ||
| + | <code javascript> | ||
| + | // JavaScript-Code, | ||
| + | document.getElementById(" | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | In diesem Beispiel enthält die Datei script.js den JavaScript-Code, | ||
| + | |||
| + | ==== Wichtige Hinweise ==== | ||
| + | |||
| + | Der < | ||
| + | |||
| + | Wenn man JavaScript im < | ||
| + | |||
| + | <code html> | ||
| + | <script src=" | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Das defer-Attribut sorgt dafür, dass das Skript nach dem Laden des HTML-Dokuments ausgeführt wird, aber noch vor dem DOMContentLoaded-Ereignis. | ||