modul:ffit:js:learningunits:lu01:einfuehrung

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


LU01a - Einführung

JavaScript ist eine der wichtigsten Programmiersprachen im Webentwicklungsbereich. Sie ermöglicht es Entwicklern, interaktive und dynamische Inhalte auf Websites zu erstellen. Im Gegensatz zu HTML und CSS, die für das Layout und die Struktur zuständig sind, steuert JavaScript die Logik und Interaktivität. Diese Lektion führt in die wesentlichen Konzepte und Funktionsweisen von JavaScript ein.

JavaScript wurde 1995 von Brendan Eich entwickelt und hat sich seitdem als Standard in der Webentwicklung etabliert. Neben HTML und CSS ist JavaScript die dritte Säule, auf der moderne Websites aufgebaut sind. Obwohl JavaScript ursprünglich nur auf Webseiten ausgeführt wurde, ist es dank Technologien wie Node.js heute auch auf Servern und in Desktop-Anwendungen zu finden.

Um JavaScript in eine Webseite einzubauen und auszuführen, kannst du es direkt in deinem HTML-Dokument einbinden oder in externe Dateien auslagern. Es gibt zwei grundlegende Möglichkeiten:

Man kann JavaScript innerhalb des HTML-Dokuments in einem <script>-Tag platzieren. Dies ist nützlich, wenn man kleinere Skripte direkt in der Seite verwenden möchte.

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
  <meta charset="UTF-8">
  <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
  <title>JavaScript Beispiel</title>
</head>
<body>
 
  <h1>Hallo Welt!</h1>
  <p id="text">Dieser Text wird durch JavaScript geändert.</p>
 
  <!-- JavaScript im Body einfügen -->
  <script>
    document.getElementById("text").innerText = "Der Text wurde durch JavaScript geändert!";
  </script>
 
</body>
</html>
  • modul/ffit/js/learningunits/lu01/einfuehrung.1729740250.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2024/10/24 05:24
  • von kdemirci