Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
modul:ffit:tailwind:grundlagen [2024/11/21 06:43] – kdemirci | modul:ffit:tailwind:grundlagen [2024/11/21 06:48] (aktuell) – kdemirci | ||
---|---|---|---|
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Durch die Nutzung von Utility-Klassen wird eine konsistente Designsprache über das gesamte Projekt hinweg sichergestellt. Alle Entwickler im Team verwenden dieselben Klassen, was die Lesbarkeit und Wartbarkeit des Codes verbessert. | Durch die Nutzung von Utility-Klassen wird eine konsistente Designsprache über das gesamte Projekt hinweg sichergestellt. Alle Entwickler im Team verwenden dieselben Klassen, was die Lesbarkeit und Wartbarkeit des Codes verbessert. | ||
+ | ===== Nachteil gegenüber komponentbasierte Frameworks wie Bootstrap ===== | ||
+ | |||
+ | Tailwind ist ein super Werkzeug, es gibt jedoch auch Nachteile, die wir beachten müssen. Da wir mit Tailwind grundsätzlich "CSS in HTML schreiben", | ||
+ | |||
+ | <code html> | ||
+ | <div class=" | ||
+ | <div class=" | ||
+ | <h1 class=" | ||
+ | <p class=" | ||
+ | Dies ist ein Beispiel für eine einfache Landingpage mit Tailwind CSS. | ||
+ | </p> | ||
+ | <button class=" | ||
+ | Mehr erfahren | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Dieses Problem wird jedoch gelöst, sobald wir mit Komponenten arbeiten. Diese werden wir zum späteren Zeitpunkt in React anschauen. ;-) | ||