Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
modul:m183:learningunits:lu04:01 [2025/08/27 08:51] – vdemir | modul:m183:learningunits:lu04:01 [2025/08/27 08:53] (aktuell) – [Risikoanalyse nach OWASP Risk-Rating-Methode] vdemir | ||
---|---|---|---|
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
**OWASP** steht für **Open Worldwide Application Security Project** und ist eine internationale, | **OWASP** steht für **Open Worldwide Application Security Project** und ist eine internationale, | ||
- | {{: | + | {{: |
Das bekannteste Projekt ist die **OWASP Top 10**: eine regelmäßig aktualisierte Liste der zehn kritischsten Sicherheitsrisiken bei Webanwendungen, | Das bekannteste Projekt ist die **OWASP Top 10**: eine regelmäßig aktualisierte Liste der zehn kritischsten Sicherheitsrisiken bei Webanwendungen, | ||
- | {{: | + | {{: |
Neben der Top 10 stellt OWASP viele weitere Projekte und Werkzeuge bereit, z. B. **ZAP (Zed Attack Proxy)** zur automatisierten Sicherheitsüberprüfung oder das **Cheat Sheet Series**, eine Sammlung kompakter Empfehlungen zu sicheren Entwicklungspraktiken. | Neben der Top 10 stellt OWASP viele weitere Projekte und Werkzeuge bereit, z. B. **ZAP (Zed Attack Proxy)** zur automatisierten Sicherheitsüberprüfung oder das **Cheat Sheet Series**, eine Sammlung kompakter Empfehlungen zu sicheren Entwicklungspraktiken. | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
**Beispiel: | **Beispiel: | ||
- | Ausnutzbarkeit = 3, Verbreitung = 3, Auffindbarkeit = 3 → Durchschnitt = 3 | + | |
- | Technische Auswirkung = 2 | + | |
- | **Risiko = 3 × 2 = 6** | + | |
Wichtig: Diese Methode **berücksichtigt keine Bedrohungsquellen oder konkreten Unternehmenskontexte**. Sie dient ausschließlich zur generellen Einstufung von Risiken – nicht zur Anwendung individueller Sicherheitsbewertungen. | Wichtig: Diese Methode **berücksichtigt keine Bedrohungsquellen oder konkreten Unternehmenskontexte**. Sie dient ausschließlich zur generellen Einstufung von Risiken – nicht zur Anwendung individueller Sicherheitsbewertungen. |