Dies ist eine alte Version des Dokuments!
LU05a - Kryptographie Basics
Lernziele
- Die Begriffe Kodierung und Verschlüsselung erklären und unterscheiden können.
- Wichtige kryptographische Begriffe nennen und in eigenen Worten erklären können.
- Die „Maxime von Kerhoff“ erläutern und Bezug auf die Gegenwart nehmen können.
- die drei Verschlüsselungsarten/-varianten erläutern können.
1. Von der Codierung zur Verschlüsselung
1.1 Codierung
Sie haben gelernt, wie alltägliche Informationen wie Buchstaben, Zahlen, Pixel oder Töne digitalisiert werden. Beispielsweise wird einem Buchstaben ein Dezimal-Zahlenwert zugewiesen, welcher dann ins duale Zahlensystem überführt, und so auf einen Datenträger mit Nullen und Einsen gespeichert werden kann. Übersetzungen von einer Sprache in eine andere Sprache funktionieren nach dem gleichen Prinzip: das Deutschen Wort ja wird beispielsweise das Französische Wort Oui übersetzt.
Bei Sprachen-Übersetzungen wird ein Wörterbuch verwendet. Um Zahlen vom dezimalen ins duale/binäre Zahlensystem überführen zu können, benötigen wir eine Rechenvorschrift. Dieses Kochrezept der Konversion (Zeichen aller Art) ist offen zugänglich und daher für alle nachvollziehbar. Das Verfahren ist also allen grundsätzlich bekannt.
1.2 Verschlüsselung
Gemäss Definition heisst Kryptographie übersetzt Verschlüsselung bedeutet nichts anderes als, dass diese Rechenvorschrift nicht-autorisierten gegenüber geheim gehalten wird. D.h. eine Nachricht wird mit einem geheimen «Regelwerk in eine andere Darstellung gebracht, sodass die Nachricht in verschlüsselter Form nicht lesbar ist. Sie kann erst wieder mit einer passenden Gegen-Regelwerk entschlüsselt werden.
1.3 Kryptologie
Die Kryptologie hingegen beschäftigt sich mit Fragen der Geheimhaltung von Nachrichten. Sie ist unterteilt in zwei sich befeindende Teilgebiete:
- Die Kryptograhie versucht eine kryptologische Sicherheit zu erlangen, welche nicht geknackt werden kann wie der Geheimhaltung der Geheimnachricht (Angriff)
- Die Kryptoanalyse beschäftigt sich wissenschaftlich damit, kryptographische Verfahren zu knacken, also mit der Offenlegung einer Geheimnachricht (Verteidigung)