Dies ist eine alte Version des Dokuments!


LU05b - Die Symmetrische Verschlüsselung

  • Den Begriff Symmetrische Verschlüsselung in eigenen Worten erklären können.
  • Die vier grundlegenden Varianten von symmetrischen Verschlüsselungen nennen und mit konkreten Beispielen ergänzen können.
  • Einfache Begriffe mit Hilfe der Vigenère Verschlüsselung ohne technische Hilfsmitteln ver- und und entschlüsseln können.
  • Die Enigma-Verschlüsselung und deren Komponenten nennen und Gründe nennen können, warum dieses Verfahren erfolgreich war.
  • Anzahl von Schlüsselpaaren zu einer gegebenen Anzahl von Usern berechnen können.

Symmetrische Verschlüsselungsverfahren zeichnen sich dadurch aus, dass zum Verschlüsseln und zum Entschlüsseln der gleiche Schlüssel verwendet wird.

Ablauf einer symmetrischen Verschlüsselung

Monoalphabetische Verfahren gehören zu den ältesten bekannten Verschlüsselungen. Schon Cäsar setzte sie bei seinen Feldzügen ein.

Cäsar-Verschlüsselungsgerät zur Ver-und Entschlüsselung Prinzip einer Cäsar Verschlüsslung. Das Alphabet wird um gewisses Offset versetzt. Der Key ist die Anzahl der versetzten Zeichen

Sie beruhen darauf, dass in einem Text jedem Buchstaben fix ein anderer Buchstabe zugeordnet ist. Die Definition dieser Zuordnung bildet den Schlüssel. Einfache monoalphabetische Verfahren addieren zu jedem Buchstaben einen fixen Betrag, wobei nach Z wieder A folgt.

Ein Spezialfall davon ist der rot13-Algorithums, welcher die Buchstaben jeweils um 13 Stellen verschiebt. Bei 26 Buchstaben im Alphabet bedeutet das, dass bei zweimaliger Anwendung wieder der ursprüngliche Text erscheint. Dieser Algorithmus ist unter anderem in Newsgroups verbreitet. Gute Newsreader enthalten dementsprechend auch die Funktion, diesen Algorithmus auf einer Meldung direkt anwenden zu können.

Ausprobieren:

Polyalphabetische Verfahren definieren mehrere (mindestens 2) Verschlüsselungsalphabete. Diese sind Teil des Algorithmus. Der Schlüssel gibt an, in welcher Reihenfolge sie verwendet werden sollen. Eines der bekannteren polyalphabetischen Verfahren ist die Vigenère Verschlüsselung

Deutsches Vigenere Quadrat

Der Schlüssel kann hier ein eigentliches Passwort sein, welches angibt, welche der Zeilen der Reihe nach zum Verschlüsseln genommen werden soll.

Vigenère-Verschlüsselung von HALLO mit Schlüssel KEY

1. Vorbereitung

  • Klartext: HALLO
  • Schlüssel (wiederholt bis zur Länge des Klartextes): KEYKE
Buchstabe Zahl Schlüssel-Buchstabe
H 7 K 10
A 0 E 4
L 11 Y 24
L 11 K 10
O 14 E 4

2. Verschlüsselung

Formel:  ( Klartext-Zahl + Schlüssel-Zahl ) mod 26
Klartext-Zahl Schlüssel-Zahl Summe mod 26
7 10 17 17 R
0 4 4 4 E
11 24 35 9 J
11 10 21 21 V
14 4 18 18 S

3. Ergebnis

  • Klartext: HALLO
  • Schlüssel: KEYKE
  • Chiffre: REJVS

Wir wollen die Geheimnachricht REJVS wieder zu HALLO mit dem Schlüssel KEY entschlüsseln.

1. Vorbereitung # Vigenère-Entschlüsselung von REJVS mit Schlüssel KEY

  • Chiffre: REJVS
  • Schlüssel (wiederholt): KEYKE
Chiffre-Buchstabe Zahl Schlüssel-Buchstabe Zahl
R 17 K 10
E 4 E 4
J 9 Y 24
V 21 K 10
S 18 E 4

2. Entschlüsseln

Formel: ( Chiffre-Zahl - Schlüssel-Zahl + 26 ) mod 26
Chiffre-Zahl Schlüssel-Zahl Differenz mod 26 Klartext-Buchstabe
17 10 7 7 H
4 4 0 0 A
9 24 -15 11 L
21 10 11 11 L
18 4 14 14 O

3. Ergebnis

  • Chiffre: REJVS
  • Schlüssel: KEYKE
  • Klartext: HALLO

  • modul/m183/learningunits/lu05/02.1755010429.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/08/12 16:53
  • von vdemir