Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
modul:m183:learningunits:lu05:aufgaben:07 [2025/08/13 10:41] – angelegt vdemir | modul:m183:learningunits:lu05:aufgaben:07 [2025/08/13 11:08] (aktuell) – vdemir | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==== Lernziele ==== | ==== Lernziele ==== | ||
- | * Ich kann den Vigenere-Algorithmus mittels einer Programmiersprache umsetzten. | + | * Ich kann den Vigenère-Algorithmus mittels einer Programmiersprache umsetzten. |
==== Rahmenbedingungen ==== | ==== Rahmenbedingungen ==== | ||
- | * **Zeitbudget: | + | * **Zeitbudget: |
* **Sozialform: | * **Sozialform: | ||
* **Hilfsmittel: | * **Hilfsmittel: | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* Programmiersprachen: | * Programmiersprachen: | ||
* <color # | * <color # | ||
- | * **Erwartetes Ergebnis:** Script, das eine Cäsar-Verschlüsselung realisiert. In beide Richtungen: Klartext → Chiffretext, | + | * **Erwartetes Ergebnis:** Script, das eine Vigenère-Verschlüsselung realisiert. In beide Richtungen: Klartext → Chiffretext, |
==== Ausgangslage ==== | ==== Ausgangslage ==== | ||
- | Sie haben im Unterricht im Themenblock // | + | Sie haben im Unterricht im Themenblock // |
==== Arbeitsauftrag ==== | ==== Arbeitsauftrag ==== | ||
- | Schreiben Sie ein Script bzw. Programm, das eine Nachricht | + | Schreiben Sie ein Python-Programm, das einen Text mit der Vigenère-Verschlüsselung |
+ | Die Vigenère-Verschlüsselung verwendet ein Schlüsselwort, | ||
**Anforderungen: | **Anforderungen: | ||
- | | + | * Nur Buchstaben |
- | | + | * Nicht-Buchstaben bleiben |
- | * vom Benutzer einen ganzzahligen Schlüssel (Shift) zwischen 1 und 25 einlesen. | + | |
- | * Gross- und Kleinbuchstaben getrennt verarbeiten | + | * Implementieren Sie **zwei Funktionen**: |
- | | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | - Das Programm soll den verschlüsselten Text ausgeben, dann den entschlüsselten Text, um zu zeigen, dass die ursprüngliche Nachricht wiederhergestellt wird | + | |
- | + | ||
** Beispiel:** | ** Beispiel:** | ||
- | | + | |
- | | + | |
- | Verschlüsselt: | + | Verschlüsselt: |
- | Entschlüsselt: | + | Entschlüsselt: |
- | + | ||
- | **Hinweis** | + | |
- | * Den Shift bekommen Sie hin, wenn Sie mit den Ordinalzahlen (Codewerte der Zeichen arbeiten). | + | |
- | * Codiert wird einfach, indem der Ordinalzahl ein Shift addiert wird. | + | |
- | * Bei Dekodieren wird einfach der Ordinalzahl der Shift abgezogen. | + | |
===== Solution ===== | ===== Solution ===== | ||
- | [[modul: | + | [[modul: |
+ | |||