Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
modul:m183:learningunits:lu08:02 [2025/09/08 10:21] – vdemir | modul:m183:learningunits:lu08:02 [2025/09/08 11:53] (aktuell) – vdemir | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
===== Lernziele ===== | ===== Lernziele ===== | ||
- | * ... | + | * Level der Protokollierung von Logfiles nennen und erklären können. |
+ | * Das Rotationsprinzip bei Logfiles erklären können. | ||
+ | * Elemente eines Logfiles nennen und darlegen können. | ||
===== Konfiguration des LogLevels ===== | ===== Konfiguration des LogLevels ===== | ||
Zeile 18: | Zeile 20: | ||
| {{: | | {{: | ||
+ | |||
+ | ===== LogFile Management ===== | ||
+ | Werden Pfade für die LogFiles nicht explizit angegeben, so werden diese normalerweise im Unterverzeichnis /logs des Installationsverzeichnisses vom WebServer oder unter /var/log abgelegt. Da LogFiles sehr schnell eine beachtliche Grösse erreichen können, droht ein Überlaufen der entsprechenden Partition. Dies kann zu ernsthaften Störungen des WebServer Betriebs führen. Das bedeutet, dass die LogFiles regelmässig verschoben oder gelöscht werden müssen. | ||
+ | |||
+ | ==== Logrotate ==== | ||
+ | Es ist nicht möglich, während dem ein WebServer läuft die LogFile zu verschieben, | ||
+ | |||
+ | Fürr einen Apache WebServer könnte das wie folgt aussehen: | ||
+ | |||
+ | mv access_log access_1.log | ||
+ | mv error_log error_1.log | ||
+ | apachectl graceful | ||
+ | | ||
+ | Durch diese Kommandos werden die LogFiles verschoben und der WebServer neu gestartet. Anschliessend werden 600 Sekunden gewartet, sodass Apache die alten LogFiles weiterhin verwenden kann, um die Protokollierung von laufenden Anfragen abzuschliessen. Während dieser Zeit werden neue Anfragen in die neuen, aktualisierten LogFiles protokolliert. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Einfacher geht es durch den Einsatz eines Programmes, wie logrotate3. Die Konfiguration von logrotate erfolgt unter Linux in der Datei / | ||
+ | |||
+ | **Beispiel von logrotate.conf** | ||
+ | |||
+ | / | ||
+ | weekly # Wöchentlich rotieren lassen | ||
+ | compress # Gesicherte Log-Dateien komprimieren | ||
+ | rotate 5 # Max. 5 mal rotieren (5 Backups erstellen) | ||
+ | postrotate # Nach dem Rotieren werden Skripte ausgeführt | ||
+ | / | ||
+ | # Neustart von Apache-Prozessen, | ||
+ | # damit neue Log-Datei genutzt wird | ||
+ | endscript | ||
+ | | ||
+ | Damit logrotate regelmässig ausgeführt wird, kann ein //cron job// erstellt werden (auch CRONTAB = im Prinzip der Fahrplan mit Jobs und Zeiten, zu denen diese ausgeführt werden sollen). Mit der folgenden Konfigruation wird //logrotate täglich ausgeführt: | ||
+ | |||
+ | / | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | [[https:// | ||