Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
de:modul:m241:learningunits:lu05:theorie:03 [2025/10/22 15:47] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | de:modul:m241:learningunits:lu05:theorie:03 [2025/10/22 15:47] (aktuell) – ↷ Seite von modul:m241:learningunits:lu05:theorie:03 nach de:modul:m241:learningunits:lu05:theorie:03 verschoben msuter | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== LU05c - Sekundär-Marktforschung ====== | ||
+ | Sekundärmarktforschung ist der Prozess der Sammlung und Analyse von bereits vorhandenen Daten, die für ein bestimmtes Forschungsthema oder eine Fragestellung genutzt werden. | ||
+ | Im Gegensatz zur Primärmarktforschung, | ||
+ | |||
+ | Sekundärmarktforschung ist häufig der erste Schritt in einem Marktforschungsprozess, | ||
+ | |||
+ | ===== Definition der Sekundärmarktforschung ===== | ||
+ | Sekundärmarktforschung bezeichnet die Nutzung von bereits bestehenden Datenquellen, | ||
+ | |||
+ | Die gesammelten Daten stammen aus verschiedenen Quellen und können für unterschiedliche Marktforschungszwecke verwendet werden, zum Beispiel zur Analyse von Markttrends, | ||
+ | |||
+ | ===== Quellen der Sekundärmarktforschung ===== | ||
+ | Es gibt zwei Hauptkategorien von Datenquellen für die Sekundärmarktforschung: | ||
+ | |||
+ | ==== Interne Quellen ==== | ||
+ | Interne Datenquellen sind Daten, die innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation gesammelt und gespeichert werden. Sie sind in der Regel speziell auf die Bedürfnisse des Unternehmens ausgerichtet und können relativ einfach und kostengünstig abgerufen werden. | ||
+ | |||
+ | **Beispiele für interne Datenquellen: | ||
+ | * **Verkaufsdaten**: | ||
+ | * **Kundendaten**: | ||
+ | * **Marktforschungsberichte**: | ||
+ | * **Finanzberichte**: | ||
+ | | ||
+ | ==== Externe Quellen ==== | ||
+ | Externe Quellen sind Daten, die außerhalb des Unternehmens durch Dritte erhoben und veröffentlicht wurden. Diese Daten sind häufig breiter und allgemeiner und können aus öffentlichen oder kommerziellen Datenquellen stammen. | ||
+ | |||
+ | **Beispiele für externe Datenquellen: | ||
+ | * **Statistiken und Daten von Regierungen und Institutionen**: | ||
+ | * **Marktforschungsunternehmen**: | ||
+ | * **Wissenschaftliche Arbeiten und Fachzeitschriften**: | ||
+ | * **Branchenberichte und Analysen**: Berichte, die von Branchenverbänden oder spezialisierten Analyseunternehmen veröffentlicht werden. | ||
+ | * **Internetquellen und Datenbanken**: | ||
+ | |||
+ | ===== Vorteile der Sekundärmarktforschung ===== | ||
+ | Sekundärmarktforschung bietet eine Reihe von Vorteilen: | ||
+ | |||
+ | * **Kostenersparnis**: | ||
+ | * **Zeiteffizienz**: | ||
+ | * **Breites Informationsspektrum**: | ||
+ | * **Frühzeitige Entscheidungsfindung**: | ||
+ | * **Ergänzende Informationen**: | ||
+ | |||
+ | ===== Nachteile der Sekundärmarktforschung ===== | ||
+ | |||
+ | Trotz ihrer Vorteile hat Sekundärmarktforschung auch einige Einschränkungen: | ||
+ | |||
+ | * **Relevanz der Daten**: Da die Daten nicht speziell für die eigene Forschungsfrage erhoben wurden, können sie nicht immer genau auf die aktuellen Bedürfnisse zugeschnitten sein. | ||
+ | * **Veraltete Informationen**: | ||
+ | * **Mangelnde Kontrolle über die Qualität**: | ||
+ | * **Fehlende Tiefe**: Sekundärdaten bieten in der Regel weniger detaillierte Einblicke in spezifische Fragestellungen, | ||
+ | |||
+ | ===== Einsatzmöglichkeiten der Sekundärmarktforschung ===== | ||
+ | |||
+ | Sekundärmarktforschung wird in vielen Bereichen eingesetzt: | ||
+ | |||
+ | * **Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse**: | ||
+ | * **Zielgruppenanalyse**: | ||
+ | * **Trendanalyse**: | ||
+ | * **Risikoanalyse und SWOT-Analyse**: | ||
+ | * **Geografische Marktanalyse**: | ||
+ | |||
+ | ===== Schritte der Sekundärmarktforschung ===== | ||
+ | Die Durchführung von Sekundärmarktforschung erfolgt in mehreren Schritten: | ||
+ | |||
+ | - **Definieren der Forschungsziele**: | ||
+ | - **Identifizieren relevanter Quellen**: Festlegen, welche internen und externen Datenquellen zur Beantwortung der Forschungsfrage benötigt werden. | ||
+ | - **Datenbeschaffung**: | ||
+ | - **Analyse der Daten**: Auswertung der gesammelten Daten, um Muster, Trends oder relevante Informationen zu identifizieren. | ||
+ | - **Interpretation und Schlussfolgerungen**: | ||
+ | |||
+ | ===== Zusammenfassung ===== | ||
+ | Sekundärmarktforschung ist eine wertvolle und kostengünstige Methode, um Informationen zu sammeln und einen umfassenden Überblick über Märkte, Wettbewerber und Trends zu erhalten. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, | ||
+ | |||
+ | Allerdings ist es wichtig, die Qualität und Aktualität der verwendeten Daten zu überprüfen und darauf zu achten, dass sie die spezifischen Bedürfnisse der eigenen Forschung abdecken. Oft ist eine Kombination von Sekundär- und Primärmarktforschung der beste Ansatz, um präzise und relevante Informationen zu sammeln. | ||
+ | |||
+ | ===== Zusatzmaterial ===== | ||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | ===== Quellen ===== | ||
+ | * Abbildung: https:// | ||
+ | |||
+ | ----- | ||
+ | [[https:// | ||