Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
modul:m241:learningunits:lu06:theorie:01 [2025/01/08 15:09] vdemirmodul:m241:learningunits:lu06:theorie:01 [2025/01/08 15:20] (aktuell) vdemir
Zeile 30: Zeile 30:
    
 bieten Einblicke in die finanzielle Tragfähigkeit einer Innovation. Sie helfen, die erwarteten Kosten gegen den potenziellen Ertrag abzuwägen. bieten Einblicke in die finanzielle Tragfähigkeit einer Innovation. Sie helfen, die erwarteten Kosten gegen den potenziellen Ertrag abzuwägen.
 +
 +===== Kundenfeedback und Prototyping =====
 +Das Sammeln von Feedback von potenziellen Kunden durch Umfragen, Interviews oder Fokusgruppen sowie das Testen von Prototypen in realen oder simulierten Umgebungen kann wertvolle Einblicke in die Akzeptanz und das Interesse der Kunden an der Innovation geben.
 +
 +{{:modul:m241:learningunits:lu06:theorie:kundenfeedback-funnel.png?600| Quantät und Qualität des Kundenfeedbacks}}
 +
 +===== Technologiebewertung ====
 +Die Bewertung der zugrunde liegenden Technologien, einschließlich ihrer Reife, ihrer Einzigartigkeit und der möglichen technischen Herausforderungen, kann Aufschluss darüber geben, wie realisierbar und nachhaltig eine Innovation ist.
 +
 +{{:modul:m241:learningunits:lu06:theorie:978-3-642-12530-0_11_fig8_html-3422223516.gif?600|Matrix für Technologiebewertung}}
 +
 +===== Balanced Scorecard (BSC) =====
 +Die Balanced Scorecard kann angepasst werden, um spezifische Innovationsmetriken zu überwachen, die über finanzielle Kennzahlen hinausgehen, einschließlich Kundenperspektive, interne Prozesse und Lern- und Wachstumspotenziale. 
 +
 +{{:modul:m241:learningunits:lu06:theorie:balanced-scorecard.png?600|Vier Bereiche einer BSC}}
 +
 +===== Risikoanalyse =====
 +Eine gründliche Risikoanalyse, die potenzielle Probleme bei der Entwicklung, Implementierung und Markteinführung der Innovation identifiziert, kann dabei helfen, vorbereitete Massnahmenpläne zu entwickeln und das Gesamtrisiko zu minimieren.
 +
 +Durch die Kombination dieser Methoden können Unternehmen eine umfassende Bewertung der Potenziale ihrer Innovationsprojekte durchführen, um fundierte Entscheidungen über die Fortführung, Anpassung oder Einstellung von Innovationsinitiativen zu treffen.
 +
 +{{:modul:m241:learningunits:lu06:theorie:risikobewertung-matrix-risikomanagement-1024x726-2121901642.png?600|Risikomatrix mit 3 Risikostufen}}
 +
  
 ===== Quellen ===== ===== Quellen =====
   * Foto: https://refa.de/service/refa-lexikon/szenarioanalyse   * Foto: https://refa.de/service/refa-lexikon/szenarioanalyse
 +  * Foto: https://okrexperten.de/balanced-scorecard/
  
 ----- -----
 [[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/|{{https://i.creativecommons.org/l/by-nc-sa/4.0/88x31.png}}]] Volkan Demir [[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/|{{https://i.creativecommons.org/l/by-nc-sa/4.0/88x31.png}}]] Volkan Demir
  
  • modul/m241/learningunits/lu06/theorie/01.1736345386.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/01/08 15:09
  • von vdemir