Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
modul:m241:learningunits:lu06:theorie:01 [2025/01/08 15:09] – vdemir | modul:m241:learningunits:lu06:theorie:01 [2025/01/08 15:20] (aktuell) – vdemir | ||
---|---|---|---|
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
bieten Einblicke in die finanzielle Tragfähigkeit einer Innovation. Sie helfen, die erwarteten Kosten gegen den potenziellen Ertrag abzuwägen. | bieten Einblicke in die finanzielle Tragfähigkeit einer Innovation. Sie helfen, die erwarteten Kosten gegen den potenziellen Ertrag abzuwägen. | ||
+ | |||
+ | ===== Kundenfeedback und Prototyping ===== | ||
+ | Das Sammeln von Feedback von potenziellen Kunden durch Umfragen, Interviews oder Fokusgruppen sowie das Testen von Prototypen in realen oder simulierten Umgebungen kann wertvolle Einblicke in die Akzeptanz und das Interesse der Kunden an der Innovation geben. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ===== Technologiebewertung ==== | ||
+ | Die Bewertung der zugrunde liegenden Technologien, | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ===== Balanced Scorecard (BSC) ===== | ||
+ | Die Balanced Scorecard kann angepasst werden, um spezifische Innovationsmetriken zu überwachen, | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ===== Risikoanalyse ===== | ||
+ | Eine gründliche Risikoanalyse, | ||
+ | |||
+ | Durch die Kombination dieser Methoden können Unternehmen eine umfassende Bewertung der Potenziale ihrer Innovationsprojekte durchführen, | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
===== Quellen ===== | ===== Quellen ===== | ||
* Foto: https:// | * Foto: https:// | ||
+ | * Foto: https:// | ||
----- | ----- | ||
[[https:// | [[https:// | ||