Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
modul:m241:learningunits:lu07:theorie:03 [2025/01/09 13:26] – angelegt vdemirmodul:m241:learningunits:lu07:theorie:03 [2025/03/19 13:13] (aktuell) – [RiskValue] vdemir
Zeile 1: Zeile 1:
-====== LU07b - Risiken messen======+====== LU07b - Risiken messen und abmildern  ======
  
 ===== Lernziele ===== ===== Lernziele =====
Zeile 10: Zeile 10:
 ==== Identifikation und Priorisierung ==== ==== Identifikation und Priorisierung ====
   * Bei der **Risikoidentifikation** werden die Risiken eines Unternehmens erfasst; prozessorientiert und in verschiedene Risikobereiche gegliedert (QM, Marketing, Ein-kauf).    * Bei der **Risikoidentifikation** werden die Risiken eines Unternehmens erfasst; prozessorientiert und in verschiedene Risikobereiche gegliedert (QM, Marketing, Ein-kauf). 
-   +  * In der **Risikobewertung** werden die Risiken quantifiziert und qualitativ gewichtet. Das Risiko bewertet man nach dem Ausmass der Auswirkung und der Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos. Man bedient sich dabei verschiedener Instrumente und Methoden, z.B. Risk-Map/Headmap, ABC-Analyse, Value at Risk. Alle Erkenntnisse der Risikoanalyse fliessen in ein Risikoinventar oder eine RiskMap/Heatmap. 
-  * In der **Risikobewertung** werden die Risiken quantifiziert und qualitativ gewichtet. Das Risiko bewertet man nach dem Ausmaß der Auswirkung und der Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos. Man bedient sich dabei verschiedener Instrumente und Methoden, z.B. Risk-Map/Headmap, ABC-Analyse, Value at Risk. Alle Erkenntnisse der Risikoanalyse fließen in ein Risikoinventar oder eine RiskMap/Heatmap.  +
   * Value at Risk = ein Risikomass    * Value at Risk = ein Risikomass 
- 
   * **Risikoinventar = Summe aller identifizierten und auf Plausibilität geprüften Risiken.**   * **Risikoinventar = Summe aller identifizierten und auf Plausibilität geprüften Risiken.**
  
-==== RiskValue ====+==== RiskValue ====
 Um das Risikomass berechnen zu können, müssen wir unsere Risiken bezüglich Eintrittswahrscheinlichkeit und der Auswirkungen einschätzen. Grundlage dazu ist unsere Erfahrung in ähnlichen Projekten. Um das Risikomass berechnen zu können, müssen wir unsere Risiken bezüglich Eintrittswahrscheinlichkeit und der Auswirkungen einschätzen. Grundlage dazu ist unsere Erfahrung in ähnlichen Projekten.
  
Zeile 27: Zeile 24:
  
 **Beispiel** **Beispiel**
 +
 ^# ^Schaden ^EW ^A ^RV ^ ^# ^Schaden ^EW ^A ^RV ^
-1. | Währungsschwankungen | 3 | 3 | 9 | +1. | Währungsschwankungen | 3 | 3 | 9 | 
-2. | | | | +2. | | | |
  
 ==== HeatMap/RiskMap ==== ==== HeatMap/RiskMap ====
 Nachdem wir nun unsere Risiken erkannt und bemessen haben, können wir diese nun in die Heatmap eintragen. In der Heatmap erkennen wir nun sehr gut, wie die Priorisierung des Massnahmen-Katalogs sein muss.  Nachdem wir nun unsere Risiken erkannt und bemessen haben, können wir diese nun in die Heatmap eintragen. In der Heatmap erkennen wir nun sehr gut, wie die Priorisierung des Massnahmen-Katalogs sein muss. 
  
-{{:modul:m241:learningunits:lu07:theorie:master_the_materiality_matrix-3656944542.jpg?600| Risikomessung mittels Heatmap mit Eintrittswahrscheinlichkeit und Auwwirkung}}+{{:modul:m241:learningunits:lu07:theorie:master_the_materiality_matrix-3656944542.jpg?600| Risikomessung mittels Heatmap mit Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung}}
  
 Ziel ist es die rot gekennzeichneten Risiken in den gelben Bereich zu bringen, und die gelben in den grünen Bereich.  Ziel ist es die rot gekennzeichneten Risiken in den gelben Bereich zu bringen, und die gelben in den grünen Bereich. 
Zeile 53: Zeile 51:
 Die Wahl der richtigen Maßnahme hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Risikos, der Risikotoleranz des Unternehmens und den verfügbaren Ressour-cen. Ein effektives Risikomanagement erfordert eine ausgewogene Kombination dieser Strategien, um die Unternehmensziele zu schützen und gleichzeitig das Wachstum zu för-dern. Die Wahl der richtigen Maßnahme hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Risikos, der Risikotoleranz des Unternehmens und den verfügbaren Ressour-cen. Ein effektives Risikomanagement erfordert eine ausgewogene Kombination dieser Strategien, um die Unternehmensziele zu schützen und gleichzeitig das Wachstum zu för-dern.
  
-{{:modul:m241:learningunits:lu07:theorie:csm_abbildung-9904501-a_47819406f7-2723294273.png?800|Ziele und Aufgaben des Risiko-Managements}} +---- 
- +[[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/|{{https://i.creativecommons.org/l/by-nc-sa/4.0/88x31.png}}]] Volkan Demir
- +
  • modul/m241/learningunits/lu07/theorie/03.1736425587.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/01/09 13:26
  • von vdemir