Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
modul:m245:learningunits:lu01:03 [2025/03/26 13:37] – vdemir | modul:m245:learningunits:lu01:03 [2025/03/26 13:42] (aktuell) – vdemir | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
^Band ^HZ ^Grundlage ^Fortgeschritten ^Erweitert ^ | ^Band ^HZ ^Grundlage ^Fortgeschritten ^Erweitert ^ | ||
| **A: Risiken erkennen, bewerten und begegnen ** | 1 | A1G: Ich kann Risiken für eine Innovation in eigenen Worten erklären und in geeigneter Form darstellen. | A1F: Ich kann Risiken für eine Innovation in eigenen Worten erklären, diese in geeigneter Form darstellen und abschätzen. | A1E: Ich kann Risiken für eine Innovation in eigenen Worten erklären, diese in geeigneter Form darstellen, abschätzen, | | **A: Risiken erkennen, bewerten und begegnen ** | 1 | A1G: Ich kann Risiken für eine Innovation in eigenen Worten erklären und in geeigneter Form darstellen. | A1F: Ich kann Risiken für eine Innovation in eigenen Worten erklären, diese in geeigneter Form darstellen und abschätzen. | A1E: Ich kann Risiken für eine Innovation in eigenen Worten erklären, diese in geeigneter Form darstellen, abschätzen, | ||
- | + | | **B: Prototyp erstellen ** | 2 | B1G:Kennt grundlegende Tools und Materialien für das Prototyping, | |
- | | **B: Prototyp erstellen ** | 1 | A1G:Kennt grundlegende Tools und Materialien für das Prototyping, | + | | **C: Prototyp validieren ** | 3 | C1G: Kennt relevante Testmethoden und kann deren Zielsetzung nennen und erläutern. | C1F: Dies beinhaltet die Fähigkeit, Hypothesen zu formulieren, |
- | + | | **D: Lösungsansätze über einen PoC aufzeigen ** | 4 | D1G: Ich kann erklären, was ein Proof of Concept (PoC) ist und warum es gemacht wird. Ich kann einfache Inhalte eines PoC unter Anleitung zusammenstellen und dokumentieren. | D1F: Ich kann die kritische Rolle eines Proof of Concept (PoC) in der Projektentwicklung erklären und kann sowohl seine Erstellung als auch die nachfolgenden Schritte dokumentieren, | |
- | | **C: Prototyp validieren ** | 1 | A1G: Kennt relevante Testmethoden und kann deren Zielsetzung nennen und erläutern. | A1F: Dies beinhaltet die Fähigkeit, Hypothesen zu formulieren, | + | | **E: Lösungsvarianten in einem Pitch präsentieren.** | 5 | E1G: Ich kann die wichtigsten Punkte eines Proof of Concept (PoC) oder eines Prototyps vor einem Fachpublikum als Pitch präsentieren und die grundlegenden Ergebnisse darlegen, wie z.B. den Nutzen für das Unternehmen. | E1F: ich kann gezielt Hilfsmittel einsetzen, um meinen Pitch effektiver, klar und prägnant zu machen. |
- | + | ||
- | | **D: Lösungsansätze über einen PoC aufzeigen ** | 1 | A1G: Ich kann erklären, was ein Proof of Concept (PoC) ist und warum es gemacht wird. Ich kann einfache Inhalte eines PoC unter Anleitung zusammenstellen und dokumentieren. | A1F: Ich kann die kritische Rolle eines Proof of Concept (PoC) in der Projektentwicklung erklären und kann sowohl seine Erstellung als auch die nachfolgenden Schritte dokumentieren, | + | |
- | | **E: Lösungsvarianten in einem Pitch präsentieren.** | 1 | A1G: Ich kann die wichtigsten Punkte eines Proof of Concept (PoC) oder eines Prototyps vor einem Fachpublikum als Pitch präsentieren und die grundlegenden Ergebnisse darlegen, wie z.B. den Nutzen für das Unternehmen. | A1F: | A1E: ch kann die Ergebnisse eines PoC oder eines Prototyps klar, prägnant, detailliert und mit Überzeugung einem Fachpublikum präsentieren und dabei komplexe Zusammenhänge klar vermitteln. Ich kann meine Präsentation so strukturieren, | + | |
---- | ---- | ||
[[https:// | [[https:// | ||