Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
modul:m286:learningunits:lu08:ip-adressenbereich [2024/12/20 08:20] – angelegt kdemirci | modul:m286:learningunits:lu08:ip-adressenbereich [2024/12/20 08:21] (aktuell) – kdemirci | ||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Eine Lösung innerhalb des IPv4-Protokolls ist die Unterteilung in Adressbereiche. Dabei wird grundsätzlich in öffentliche und private Netze unterschieden. | Eine Lösung innerhalb des IPv4-Protokolls ist die Unterteilung in Adressbereiche. Dabei wird grundsätzlich in öffentliche und private Netze unterschieden. | ||
- | Abb-01: Aufbau eines Netzwerks mit Internetanschluss. | + | {{:modul: |
Dazu ist ein Router (Netzwerkkomponente) notwendig, welcher das Netzwerks in den öffentlichen und privaten Teil unterteilt. Er verfügt über mindesten zwei Netzkarten, so dass er physisch ans öffentliche und ans private Netz angeschlossen werden kann. Er trennt also die beiden Netze. Jeder Schnittstelle des Routers wird eine eigene IP-Adresse zugewiesen. Im Beispiel nach Abbildung Abb-01 lautet die öffentliche IP 145.34.56.234 und die private IP 192.168.0.10. | Dazu ist ein Router (Netzwerkkomponente) notwendig, welcher das Netzwerks in den öffentlichen und privaten Teil unterteilt. Er verfügt über mindesten zwei Netzkarten, so dass er physisch ans öffentliche und ans private Netz angeschlossen werden kann. Er trennt also die beiden Netze. Jeder Schnittstelle des Routers wird eine eigene IP-Adresse zugewiesen. Im Beispiel nach Abbildung Abb-01 lautet die öffentliche IP 145.34.56.234 und die private IP 192.168.0.10. |