Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| modul:m287:learningunits:lu02:einfache-selektoren [2025/02/28 07:46] – kdemirci | modul:m287:learningunits:lu02:einfache-selektoren [2025/02/28 07:51] (aktuell) – kdemirci | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 168: | Zeile 168: | ||
| **HTML** | **HTML** | ||
| - | < | + | < |
| < | < | ||
| < | < | ||
| Zeile 182: | Zeile 182: | ||
| < | < | ||
| < | < | ||
| - | <p class=" | + | <p class=" |
| - | <p class=" | + | <p class=" |
| - | <p class=" | + | <p class=" |
| - | <p class=" | + | <p class=" |
| </ | </ | ||
| <footer class=" | <footer class=" | ||
| Zeile 191: | Zeile 191: | ||
| </ | </ | ||
| </ | </ | ||
| + | |||
| + | ===== ID-Selektoren ===== | ||
| + | Mit dem ID-Selektor werden HTML-Elemente gewählt, welche eine bestimmte ID (anhand des id-Attributs) zugeordnet haben. Im Gegensatz zu Klassen sind IDs immer einzigartige Elemente in einem HTML-Dokument. Es darf nur einem Element im gesamten HTML-Dokument diese ID zugewiesen werden. Ein solcher ID-Selektor wird mit dem Rautenzeichen (oder Gatterzeichen – #), gefolgt von der ID notiert. Der ID-Selektor für <div id=" | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | div#special | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | oder nur | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | #special | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Der Vorteil von elementname# | ||
| + | |||
| + | **Beispiel** | ||
| + | |||
| + | **CSS** | ||
| + | <code css> | ||
| + | /* Datei: style.css */ | ||
| + | |||
| + | /* Schwarzer Rahmen, | ||
| + | | ||
| + | 5 Pixel Abstand von oben | ||
| + | */ | ||
| + | #header, | ||
| + | #nav, | ||
| + | #footer { | ||
| + | text-align: | ||
| + | border: 1px solid black; | ||
| + | margin-top: 5px; | ||
| + | padding: 5px; | ||
| + | font-family: | ||
| + | } | ||
| + | |||
| + | /* Schriftgröße auf 140% | ||
| + | | ||
| + | */ | ||
| + | #header, | ||
| + | #footer { | ||
| + | font-size: 140%; | ||
| + | background: #f5f5f5; | ||
| + | } | ||
| + | |||
| + | div#main { margin: 20px; } | ||
| + | |||
| + | /* Grauer Text | ||
| + | */ | ||
| + | h1, | ||
| + | abbr { | ||
| + | color: gray; | ||
| + | font-family: | ||
| + | } | ||
| + | |||
| + | /* Schriftfamilie für p-Elemente | ||
| + | */ | ||
| + | p { font-family: | ||
| + | |||
| + | /* Absatztext für einen Hinweis | ||
| + | */ | ||
| + | p.hinweis { | ||
| + | margin-left: | ||
| + | border-left: | ||
| + | padding-left: | ||
| + | } | ||
| + | |||
| + | /* Absatztext für einen Hinweis als Warnung | ||
| + | */ | ||
| + | p.hinweis.warnung { | ||
| + | border-left: | ||
| + | border-top: 2px solid red; | ||
| + | border-right: | ||
| + | border-bottom: | ||
| + | text-align: center; | ||
| + | } | ||
| + | |||
| + | /* Schriftgröße auf 130% | ||
| + | */ | ||
| + | .bigfont { font-size: 130%; } | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | **HTML** | ||
| + | <code html> | ||
| + | < | ||
| + | < | ||
| + | < | ||
| + | < | ||
| + | <meta charset=" | ||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | < | ||
| + | <div id=" | ||
| + | <div id=" | ||
| + | <div id=" | ||
| + | < | ||
| + | < | ||
| + | <p class=" | ||
| + | <p class=" | ||
| + | <p class=" | ||
| + | <p class=" | ||
| + | </ | ||
| + | <div id=" | ||
| + | </ | ||
| + | </ | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ===== Klassenselektor vs. ID-Selektor ===== | ||
| + | Der Klassenselektor ist der Selektor mit dem Punkt, und der ID-Selektor ist der Selektor mit der Raute. Ebenso sollten Sie sich merken, dass Sie zwar jedes HTML-Element mit einer oder auch mehreren Klassen versehen können, aber grundsätzlich nur mit einer ID. Im Gegensatz zu Klassen müssen IDs in einem HTML-Dokument immer einzigartig sein. Daher darf eine bestimmte ID auch nur einmal in einem HTML-Dokument vorkommen. Auch ist es nicht erlaubt, einem HTML-Element mehr als eine ID zuzuweisen. | ||
| + | |||