Dies ist eine alte Version des Dokuments!
LU07c - Validatoren
Was sind Validatoren?
Validatoren sind Tools (Programme oder Webdienste), die deinen HTML- oder CSS-Code überprüfen, um sicherzustellen, dass er den offiziellen Webstandards entspricht. Sie melden *Fehler*, *Warnungen* und geben oft Hinweise, wie man den Code verbessern kann.
Warum gibt es Validatoren?
- Standardkonformität
→ Der Code wird mit den W3C-Standards verglichen (World Wide Web Consortium).
→ So stellst du sicher, dass deine Webseite sich korrekt und gleichmässig in allen modernen Browsern verhält.
- Fehlersuche & Qualitätssicherung
→ Tippfehler, vergessene Tags oder falsche CSS-Eigenschaften werden erkannt.
→ Validatoren helfen, *technische Schulden* zu vermeiden und sauberen Code zu schreiben.
- Barrierefreiheit & SEO
→ Sauberer Code ist besser zugänglich für Screenreader.
→ Suchmaschinen bevorzugen standardkonforme Webseiten.
- Langfristige Wartbarkeit
→ Sauberer und validierter Code ist einfacher zu pflegen und von anderen zu verstehen.
Wie verwendet man Validatoren?
HTML-Validator
Der bekannteste Dienst ist der W3C Markup Validation Service:
- Website: https://validator.w3.org
- Möglichkeiten zur Validierung:
- URL eingeben
- Datei hochladen
- Code direkt einfügen
CSS-Validator
Der passende Dienst ist der W3C CSS Validation Service:
- Website: https://jigsaw.w3.org/css-validator
- Auch hier kannst du CSS per URL, Datei oder Textfeld prüfen lassen.
Was bedeuten die Ergebnisse?
- Keine Fehler: Der Code ist gültig nach W3C-Standard.
- Warnungen: Hinweise auf mögliche Probleme oder veraltete Elemente.
- Fehler: Möglicherweise funktioniert der Code nicht wie erwartet.