Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
modul:m290_guko:learningunits:lu01:theorie:a_db_basics [2025/08/15 17:05] gkochmodul:m290_guko:learningunits:lu01:theorie:a_db_basics [2025/08/17 04:33] (aktuell) gkoch
Zeile 3: Zeile 3:
   * Ich kann in eigenen Worten erklären, was eine Datenbank ist.   * Ich kann in eigenen Worten erklären, was eine Datenbank ist.
   * Ich kann anhand einer selbsterstellten, einfachen Skizze erläutern, wie ein Datenbank-System aufgebaut ist.   * Ich kann anhand einer selbsterstellten, einfachen Skizze erläutern, wie ein Datenbank-System aufgebaut ist.
-  * Ich weiss, wozu eine relationale Datenbank und eine NoSQL-Datenbank eingesetzt wird.t.+  * Ich weiss, wozu eine relationale Datenbank und eine NoSQL-Datenbank eingesetzt wird.
   * Ich weiss, was die Abkürzung SQL bedeutet und wozu die Sprache eingesetzt wird.   * Ich weiss, was die Abkürzung SQL bedeutet und wozu die Sprache eingesetzt wird.
   * Ich kann mindestens drei Vorteile für dein Einsatz einer Datenbank aufzählen.   * Ich kann mindestens drei Vorteile für dein Einsatz einer Datenbank aufzählen.
Zeile 11: Zeile 11:
 ==== Einleitung ==== ==== Einleitung ====
  
 +=== Was ist eine Datenbank? ===
 {{:modul:m290_guko:learningunits:lu01:theorie:tobias-fischer-pkbzaheg2ng-unsplash_converted_medium.jpg?nolink}} {{:modul:m290_guko:learningunits:lu01:theorie:tobias-fischer-pkbzaheg2ng-unsplash_converted_medium.jpg?nolink}}
 //Die Stadtbibliothek Stuttgart ist wie eine Datenbank: Sie sammelt, kategorisiert und macht grosse Mengen an Wissen zugänglich.   //Die Stadtbibliothek Stuttgart ist wie eine Datenbank: Sie sammelt, kategorisiert und macht grosse Mengen an Wissen zugänglich.  
 Foto: Tobias Fischer, Unsplash ([[https://unsplash.com/de/fotos/photo-of-5-story-library-building-PkbZahEG2Ng|Link]])// Foto: Tobias Fischer, Unsplash ([[https://unsplash.com/de/fotos/photo-of-5-story-library-building-PkbZahEG2Ng|Link]])//
- 
-=== Was ist eine Datenbank? === 
  
 Eine Datenbank ist **ein elektronisches Verwaltungssystem**, das **grosse Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft speichern und verarbeiten** kann. Dabei werden auch **logische Zusammenhänge** zwischen den Daten abgebildet. Eine Datenbank ist **ein elektronisches Verwaltungssystem**, das **grosse Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft speichern und verarbeiten** kann. Dabei werden auch **logische Zusammenhänge** zwischen den Daten abgebildet.
Zeile 30: Zeile 29:
  
 Der Begriff **Datenbank** wird oft nicht nur für die eigentliche Datensammlung, sondern auch für das gesamte **DBMS**((Ein DBMS – Datenbankmanagementsystem – ist eine Software, die Daten speichert, organisiert und Anfragen dazu beantwortet.)) verwendet.   Der Begriff **Datenbank** wird oft nicht nur für die eigentliche Datensammlung, sondern auch für das gesamte **DBMS**((Ein DBMS – Datenbankmanagementsystem – ist eine Software, die Daten speichert, organisiert und Anfragen dazu beantwortet.)) verwendet.  
-Aus Sicht eines Programmierers ist eine Datenbank ein Programm, das Anfragen verarbeitet und so einen Dienst bereitstellt.+Aus Sicht eines Programmierers ist eine Datenbank ein Programm, das Anfragen verarbeitet und so einen Dienst bereitstellt. Der Aufbau einer Datenbank schauen wir uns auf der nächsten Seite an
  
 === Warum Datenbanken? === === Warum Datenbanken? ===
Zeile 42: Zeile 41:
 Wichtige Eigenschaften von Datenbanken sind: Wichtige Eigenschaften von Datenbanken sind:
  
-  * langfristige und zuverlässige Speicherung von Daten +  * **langfristige und zuverlässige Speicherung** von Daten 
-  * Schutz vor Datenverlust („etwas auf die Bank bringen“) +  * **Schutz vor Datenverlust** und **unberechtigtem Zugriff** („etwas auf die Bank bringen“) 
-  * gleichzeitiger Zugriff für mehrere Benutzerinnen und Benutzer (Mehrbenutzerbetrieb) +  * **gleichzeitiger Zugriff** für mehrere Benutzerinnen und Benutzer (Mehrbenutzerbetrieb) 
-  * strukturierte Ablage der Daten, um Redundanzen (Daten-Duplikate) zu vermeiden +  * **strukturierte Ablage** der Daten, um Redundanzen (Daten-Duplikate) zu vermeiden 
-  * Schutz vor unberechtigtem Zugriff mittels Rechteverwaltung +  * **schnelle und einfache Abfrage** von Daten 
-  * schnelle und einfache Abfrage von Daten+
  
-Schauen Sie sich dieses Einführungsvideo zum Thema an (bis 4:10): [[https://www.youtube.com/watch?v=zyEVNQR2hXY|Warum Datenbanken Lucid Software]] (Hinweis: Das Video wurde auf englisch aufgenommen aber mittels AI in deutsch Synchronisiert, darum passen die Lippenbewegungen nicht überein...)+{{:modul:m290_guko:learningunits:lu01:theorie:video_icon_yt.svg?nolink&50}} [[https://www.youtube.com/watch?v=zyEVNQR2hXY|Schauen Sie sich dieses Einführungsvideo zum Thema an (bis 4:10)]] ((Tutorial zum Entwerfen von Datenbanken mit Lucidchart: Lucid Software Deutsch))\\ //(Hinweis: Das Video wurde auf englisch aufgenommen aber mittels AI in deutsch Synchronisiert, darum passen die Lippenbewegungen nicht überein...)//
  
  
  • modul/m290_guko/learningunits/lu01/theorie/a_db_basics.1755270335.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/08/15 17:05
  • von gkoch