Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
modul:m290_guko:learningunits:lu01:theorie:c_relational_dbs [2025/08/17 04:14] gkochmodul:m290_guko:learningunits:lu01:theorie:c_relational_dbs [2025/08/17 20:30] (aktuell) gkoch
Zeile 5: Zeile 5:
  
 ==== Vorteile beim Einsatz von Datenbanken ==== ==== Vorteile beim Einsatz von Datenbanken ====
-  * Eine Datenbank ermöglicht die **dauerhafte, zentrale Speicherung von Daten** und kann diese eigenständig verwalten. Das Speichern und Abfragen erfolgt über eine **Skriptsprache** wie SQL oder einer herstellerspezifischen Abwandlung (z.B. T-SQL von Microsoft)+  * Eine Datenbank ermöglicht die **dauerhafte, zentrale Speicherung von Daten** und kann diese eigenständig verwalten. 
-  * Der Einsatz von Datenbanken **verhindert Redundanzen** (mehrfache Speicherung gleicher Informationen) und Inkonsistenzen (Probleme bei der Aktualisierung mehrfach gespeicherter Datensätze). Zudem wird die **Programm-Daten-Abhängigkeit** aufgelöst, da alle Programme eine zentrale Datenbasis verwenden.+  * Der Einsatz von Datenbanken **verhindert Redundanzen** ((Ohne Datenbank kommt es schnell zu mehrfachen Datensätzen, z. B. ein Kunde in mehreren Excel-Listen unterschiedlicher Abteilungen. Mit einer zentralen Datenbank wird jeder Kunde nur einmal gespeichert – alle greifen auf denselben Datensatz zu.)) und Inkonsistenzen ((Wenn dieselbe Information mehrfach gespeichert wird, können Abweichungen entstehen – z. B. wird die Adresse eines Kunden nur in einer Datei geändert, aber nicht in der anderen. Mit einer zentralen Datenbank gibt es nur eine Datenquelle und damit keine widersprüchlichen Angaben.)).  Zudem wird die **Programm-Daten-Abhängigkeit** ((Früher hatten Programme eigene Datenbestände, die gepflegt werden mussten. Änderungen in der Datenstruktur erforderten oft Programmänderungen. Mit einem Datenbankmanagementsystem (DBMS) werden die Daten getrennt von der Logik verwaltet. Mehrere Programme können so dieselben Daten nutzen, ohne sie selbst speichern zu müssen.)) aufgelöst, da alle Programme eine zentrale Datenbasis verwenden.  
   * DBMS bieten eine Vielzahl von **Datenanalyse-Methoden** zur Auswertung von Informationen. Die SQL-Skriptsprache stellt Funktionen zur Berechnung, Aggregation und Sortierung der Daten zur Verfügung.   * DBMS bieten eine Vielzahl von **Datenanalyse-Methoden** zur Auswertung von Informationen. Die SQL-Skriptsprache stellt Funktionen zur Berechnung, Aggregation und Sortierung der Daten zur Verfügung.
   * Datenbankmanagementsysteme (DBMS) sind **abfrageoptimiert** und können Daten in einem Bruchteil der Zeit auslesen, die andere Dateiformate (z.B. Excel, CSV) benötigen.   * Datenbankmanagementsysteme (DBMS) sind **abfrageoptimiert** und können Daten in einem Bruchteil der Zeit auslesen, die andere Dateiformate (z.B. Excel, CSV) benötigen.
  • modul/m290_guko/learningunits/lu01/theorie/c_relational_dbs.1755396881.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/08/17 04:14
  • von gkoch