Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
modul:m290_guko:learningunits:lu02:aufgaben:a01 [2025/08/22 16:32] – angelegt gkoch | modul:m290_guko:learningunits:lu02:aufgaben:a01 [2025/08/24 20:48] (aktuell) – gkoch | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
===== Voraussetzungen ===== | ===== Voraussetzungen ===== | ||
- | * Arbeitsform: | + | * Arbeitsform: |
- | * Zeitaufwand: | + | * Zeitaufwand: |
* Erwartetes Ergebnis: | * Erwartetes Ergebnis: | ||
- | * Korrekt installierter Code-Editor Webstorm inkl. Aktualisierung | + | * Lokaler MySQL-Datenbankserver ist korrekt installiert und der Dienst läuft erfolgreich |
- | |||
- | ===== Hilfsmittel ===== | ||
- | ^ Quelle ^ Link ^ | ||
- | | Download-Link | [[https:// | ||
- | | Video-Tutorial MacOS | [[https:// | ||
- | | Video-Tutorial Windows | [[https:// | ||
===== Einführung ===== | ===== Einführung ===== | ||
- | Programmieren von Quellcode | + | Das übergeordnete Thema des Moduls 290 ist der Umgang mit Daten. Deshalb beginnen wir mit der Installation einer Datenbank. Es gibt viele verschiedene Datenbankmanagementsysteme auf dem Markt. Wir verwenden **MySQL**, da es sich um eine weit verbreitete Open-Source-Datenbank handelt, die zudem für Lernzwecke kostenlos genutzt werden kann. |
- | ===== Aufgaben ===== | + | MySQL (bzw. die Weiterentwicklung **MariaDB**) wird in unzähligen Anwendungen eingesetzt, z.B. bei fast allen **WordPress**-Installationen. Dort verwaltet die Datenbank |
- | - Falls noch nicht geschehen, erstellen Sie ein JetBrains-Konto | + | |
- | - Laden Sie den Code-Editor Webstorm herunter und installieren Sie ihn (kostenlos für Studierende): [[https:// | + | |
- | | + | |
- | - Stellen Sie die Verbindung zwischen Datenbank und Webstorm her | + | |
- | - Überprüfen Sie Ihre Installation | + | |
- | * Neues Projekt erstellen | + | |
- | * Neue Datei erstellen | + | |
- | * Eine Datei umbenennen | + | |
- | * Speicherort des Projektordners von Webstorm finden | + | |
- | * Verbindung zwischen Webstorm und MySQL herstellen | + | |
- | * Aktuelle Datenbanken aus MySQL abfragen | + | |
- | ===== Lösung | + | ==== MySQL als lokaler Server |
- | [[modul:m290: | + | Wir installieren MySQL lokal als **Server**. Das bedeutet: Das Datenbankmanagementsystem (DBMS) MySQL läuft nach der erfolgreichen Installation und Konfiguration im Hintergrund auf unserem Rechner und kann SQL-Anfragen von einem Client (z.B. Webstorm) entgegennehmen. |
+ | |||
+ | Dadurch können wir Datenbanken erstellen, Tabellen konfigurieren und Daten speichern oder abfragen – genauso wie auf einem „echten“ Webserver. | ||
+ | |||
+ | Wichtig: MySQL läuft als **Hintergrundprozess** (Windows | ||
+ | |||
+ | {{:modul:m290_guko: | ||
+ | |||
+ | //Wenn wir MySQL lokal installieren und über eine IDE wie Webstorm darauf zugreifen, findet auch hier, komplett auf unserem Computer, ein Spiel zwischen Client und Server statt, bei dem Anfragen gestellt und Antworten zurückgegeben werden.// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Aufgaben ===== | ||
+ | - **Software herunterladen: | ||
+ | - Vor allem für **Mac-User**: | ||
+ | - **Windows-User** sind in der Regel mit dem **x86, 64-bit MSI Installer** gut bedient. | ||
+ | - **Installation starten:** Führen Sie den Installationsprozess mit dem heruntergeladenen Installer durch. → Dadurch wird MySQL auf Ihrem Rechner eingerichtet. | ||
+ | - **Nach-Installation / Konfiguration: | ||
+ | - **Dienst/ | ||
+ | * **Windows: | ||
+ | * **MacOS:** Öffnen Sie // | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
---- | ---- | ||
[[https:// | [[https:// | ||