Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
modul:m290_guko:learningunits:lu02:aufgaben:a01 [2025/08/24 01:57] – gkoch | modul:m290_guko:learningunits:lu02:aufgaben:a01 [2025/08/24 20:48] (aktuell) – gkoch |
---|
====== LU02a - Installation und Konfiguration der MySQL-Datenbank ====== | ====== LU02a - Installation und Konfiguration der MySQL-Datenbank ====== |
| |
===== Lernziele ===== | |
* Ich kann den Datenbank-Server selbstständig installieren und konfigurieren | |
| |
| |
===== Voraussetzungen ===== | ===== Voraussetzungen ===== |
* Arbeitsform: Einzelarbeit oder Partnerarbeit (helfen Sie sich gegenseitig) | * Arbeitsform: Einzelarbeit oder Partnerarbeit (helfen Sie sich gegenseitig) |
* Zeitaufwand: ca. 20 Minuten | * Zeitaufwand: ca. 15 Minuten |
* Erwartetes Ergebnis: | * Erwartetes Ergebnis: |
* Lokaler MySQL-Datenbankserver ist korrekt installiert und der Dienst läuft erfolgreich | * Lokaler MySQL-Datenbankserver ist korrekt installiert und der Dienst läuft erfolgreich |
Dadurch können wir Datenbanken erstellen, Tabellen konfigurieren und Daten speichern oder abfragen – genauso wie auf einem „echten“ Webserver. | Dadurch können wir Datenbanken erstellen, Tabellen konfigurieren und Daten speichern oder abfragen – genauso wie auf einem „echten“ Webserver. |
| |
Wichtig: MySQL läuft als **Hintergrundprozess** (Windows = *Service*, macOS/Linux = *Daemon*) ((Ein Service in Windows ist ein Hintergrundprogramm, das automatisch beim Systemstart ausgeführt wird, z.B. der „MySQL94“-Dienst. Auf macOS/Linux übernimmt diese Aufgabe ein sogenannter Daemon. Beide erfüllen denselben Zweck: Sie sorgen dafür, dass MySQL dauerhaft im Hintergrund verfügbar ist, ohne dass der Benutzer es manuell starten muss.)). | Wichtig: MySQL läuft als **Hintergrundprozess** (Windows = //Service//, macOS/Linux = //Daemon//) ((Ein Service in Windows ist ein Hintergrundprogramm, das automatisch beim Systemstart ausgeführt wird, z.B. der „MySQL94“-Dienst. Auf macOS/Linux übernimmt diese Aufgabe ein sogenannter Daemon. Beide erfüllen denselben Zweck: Sie sorgen dafür, dass MySQL dauerhaft im Hintergrund verfügbar ist, ohne dass der Benutzer es manuell starten muss.)). |
| |
{{:modul:m290_guko:learningunits:lu02:aufgaben:client_server_local.png?direct&800| Client-Server-Schema}}\\ | {{:modul:m290_guko:learningunits:lu02:aufgaben:client_server_local.png?direct&800| Client-Server-Schema}}\\ |
===== Aufgaben ===== | ===== Aufgaben ===== |
- **Software herunterladen:** Rufen Sie die MySQL-Website auf [[https://dev.mysql.com/downloads/mysql/| MySQL Community Server]] und laden Sie die für Ihr Betriebssystem passende Version von MySQL Communtiy Server herunter: | - **Software herunterladen:** Rufen Sie die MySQL-Website auf [[https://dev.mysql.com/downloads/mysql/| MySQL Community Server]] und laden Sie die für Ihr Betriebssystem passende Version von MySQL Communtiy Server herunter: |
- Vor allem für Mac-User: Wenn Sie ein Macbook mit Apple Chip (M1/M2/M3/M4) besitzen, dann laden Sie die ARM, 64-bit, DMG Archive herunter. Falls Ihr Macbook einen Intel Chip eingebaut hat, dann nutzen Sie die x86, 64-bit DMG Archive. | - Vor allem für **Mac-User**: Wenn Sie ein Macbook mit **Apple Chip (M1/M2/M3/M4)** besitzen, dann laden Sie die **ARM, 64-bit, DMG Archive** herunter. Falls Ihr Macbook einen **Intel Chip** eingebaut hat, dann nutzen Sie die **x86, 64-bit DMG Archive**. |
- Windows-User sind in der Regel mit dem x86, 64-bit MSI Installer gut bedient. | - **Windows-User** sind in der Regel mit dem **x86, 64-bit MSI Installer** gut bedient. |
- **Installation starten:** Führen Sie den Installationsprozess mit dem heruntergeladenen Installer durch. → Dadurch wird MySQL auf Ihrem Rechner eingerichtet. | - **Installation starten:** Führen Sie den Installationsprozess mit dem heruntergeladenen Installer durch. → Dadurch wird MySQL auf Ihrem Rechner eingerichtet. |
- **Nach-Installation / Konfiguration:** Beim Windows-Installer, startet nach der Installation der sogenannte MySQL Configurator. Legen Sie hier den Root-Benutzer und ein Passwort fest. → Diese Zugangsdaten benötigen Sie später für die Verbindung zwischen Webstorm und der Datenbank. Falls der **MySQL Configurator** nicht ausgeführt wird, starten Sie ihn manuell, indem Sie ihn im Installationsverzeichnis aufrufen. | - **Nach-Installation / Konfiguration:** Beim Windows-Installer, startet nach der Installation der sogenannte MySQL Configurator. Legen Sie hier den Root-Benutzer und ein Passwort fest. → Diese Zugangsdaten benötigen Sie später für die Verbindung zwischen Webstorm und der Datenbank. Die restlichen Konfigurationen im MySQL Configurator können Sie auf den vorgeschlagenen Standart-Einstellungen lassen. Falls der **MySQL Configurator** nicht ausgeführt wird, starten Sie ihn manuell, indem Sie ihn im Installationsverzeichnis aufrufen. |
- **Dienst/Daemon prüfen:** Überprüfen Sie, ob MySQL im Hintergrund läuft: | - **Dienst/Daemon prüfen:** Überprüfen Sie, ob MySQL im Hintergrund läuft: |
* **Windows:** Öffnen Sie den *Task-Manager* → Reiter *Dienste* → suchen Sie nach **MySQL94** (Status = *Wird ausgeführt*). | * **Windows:** Öffnen Sie den //Task-Manager// → Reiter //Dienste// → suchen Sie nach //MySQL94// (Status = *Wird ausgeführt*). |
* **MacOS:** Öffnen Sie *Systemeinstellungen* → *MySQL* → prüfen Sie, ob der Server gestartet ist. | * **MacOS:** Öffnen Sie //Systemeinstellungen// → //MySQL// → prüfen Sie, ob der Server gestartet ist. |
| |
===== Lösung ===== | {{:modul:m290_guko:learningunits:lu02:aufgaben:screenshot_2025-08-24_at_02.02.51.png?600|MacOS Systemeinstellungen für MySQL – Dienst ist aktiv}} |
[[modul:m290:learningunits:lu01:loesungen:l03|Lösung]] | {{:modul:m290_guko:learningunits:lu02:aufgaben:task_manager_mysql.png?direct&600|Windows Task Manager > Dienste – MySQL Hintergrundprozess ist aktiv}} |
| |
---- | ---- |
[[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/|{{https://i.creativecommons.org/l/by-nc-sa/4.0/88x31.png}}]] Guido Koch | [[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/|{{https://i.creativecommons.org/l/by-nc-sa/4.0/88x31.png}}]] Guido Koch |
| |