Dies ist eine alte Version des Dokuments!


LU02a - Installation und Konfiguration der MySQL-Datenbank

  • Arbeitsform: Einzelarbeit oder Partnerarbeit
  • Zeitaufwand: ca. 20 Minuten
  • Erwartetes Ergebnis:
    • Lokaler MySQL-Datenbankserver ist korrekt installiert und der Dienst läuft erfolgreich (Überprüfung durchgeführt)
Quelle Link
Download-Link MacOS MySQL-MacOS
Download-Link Windows MySQL-Windows

Das übergeordnete Thema des Moduls 290 ist der Umgang mit Daten. Deshalb beginnen wir mit der Installation einer Datenbank. Es gibt viele verschiedene Datenbanksysteme auf dem Markt. Wir verwenden MySQL, da es sich um eine weit verbreitete Open-Source-Datenbank handelt, die zudem für Lernzwecke kostenlos genutzt werden kann.

MySQL (bzw. die Weiterentwicklung MariaDB) wird in unzähligen Anwendungen eingesetzt, z.B. bei fast allen WordPress-Installationen. Dort verwaltet die Datenbank u.a. Benutzerkonten (Login ins Admin-Dashboard), Blog-Beiträge sowie Artikel, die in einem Webshop (z.B. mit WooCommerce) verkauft werden.

Wir installieren MySQL lokal als Server. Das bedeutet: Das Datenbankmanagementsystem (DBMS) MySQL läuft nach der erfolgreichen Installation und Konfiguration im Hintergrund auf unserem Rechner und kann SQL-Anfragen von einem Client (z.B. Webstorm) entgegennehmen.

Dadurch können wir Datenbanken erstellen, Tabellen konfigurieren und Daten speichern oder abfragen – genauso wie auf einem „echten“ Webserver.

Wichtig: MySQL läuft als Hintergrundprozess (Windows = *Service*, macOS/Linux = *Daemon*) 1).

Bei Windows muss nach der Installation unbedingt der MySQL Configurator ausgeführt werden, um Benutzer (root) und Passwort einzurichten und sicherzustellen, dass der Dienst automatisch startet.

  1. Software herunterladen: Rufen Sie die MySQL-Website auf und laden Sie die für Ihr Betriebssystem passende Version herunter.

→ Damit stellen Sie sicher, dass die richtige Architektur (Windows/Mac, ARM/x86) berücksichtigt wird.

  1. Installation starten: Führen Sie den Installationsprozess mit dem heruntergeladenen Installer durch.

→ Dadurch wird MySQL auf Ihrem Rechner eingerichtet.

  1. Nach-Installation / Konfiguration: Legen Sie während der Konfiguration den Root-Benutzer und ein Passwort fest.

→ Diese Zugangsdaten benötigen Sie später für die Verbindung zwischen Webstorm und der Datenbank.

  1. Dienst/Daemon prüfen: Überprüfen Sie, ob MySQL im Hintergrund läuft:
    • Windows: Öffnen Sie den *Task-Manager* → Reiter *Dienste* → suchen Sie nach MySQL94 (Status = *Wird ausgeführt*).
    • MacOS: Öffnen Sie *Systemeinstellungen* → *MySQL* → prüfen Sie, ob der Server gestartet ist.
  2. Verbindung testen: Öffnen Sie die Kommandozeile (Windows: PowerShell / Eingabeaufforderung, MacOS: Terminal) und verbinden Sie sich mit der Datenbank (wie im Video-Tutorial gezeigt).

→ So prüfen Sie, ob der Server läuft und Verbindungen zulässt.

  1. SQL-Befehl ausführen: Geben Sie `SELECT sysdate;` ein.

→ Bei erfolgreicher Installation antwortet die Datenbank mit dem aktuellen Datum und der aktuellen Uhrzeit Ihres PCs.

  1. Fehler beheben: Falls keine Verbindung zustande kommt, überprüfen Sie die vorherigen Schritte sorgfältig und korrigieren eventuelle Einstellungen.

→ Typische Probleme sind: falsches Passwort, Dienst/Daemon läuft nicht oder falscher Port.

Lösung


Volkan Demir


1)
Ein Service in Windows ist ein Hintergrundprogramm, das automatisch beim Systemstart ausgeführt wird, z.B. der „MySQL94“-Dienst. Auf macOS/Linux übernimmt diese Aufgabe ein sogenannter Daemon. Beide erfüllen denselben Zweck: Sie sorgen dafür, dass MySQL dauerhaft im Hintergrund verfügbar ist, ohne dass der Benutzer es manuell starten muss.
  • modul/m290_guko/learningunits/lu02/aufgaben/a01.1755876435.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/08/22 17:27
  • von gkoch