Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
modul:m290_guko:learningunits:lu02:theorie:b_sql_select [2025/08/31 11:25] gkochmodul:m290_guko:learningunits:lu02:theorie:b_sql_select [2025/08/31 11:27] (aktuell) gkoch
Zeile 72: Zeile 72:
  
 ===== Abfragen filtern ===== ===== Abfragen filtern =====
-Nicht immer sind alle Daten interessant – mit //WHERE// können Bedingungen definiert werden.   +Nicht immer sind alle Daten interessant – **mit //WHERE// können Bedingungen definiert** werden.   
-Während die bisher behandelten SELECT- und FROM-Anweisungen in jedem SELECT-Befehl vorkommen müssen, ist die WHERE-Anweisung optional.+Während die bisher behandelten //SELECT//- und //FROM//-Anweisungen in jedem //SELECT//-Befehl vorkommen müssen, ist die **WHERE-Anweisung optional**.
 Wegen seiner wichtigen Bedeutung zur Einschränkung (Restriktion) einer Tabelle auf bestimmte Zeilen kommt die WHERE-Anweisung in der Praxis trotzdem in fast allen SELECT-Befehlen vor. Die Struktur einer Abfrage mit Bedingung lautet in Worten: Wegen seiner wichtigen Bedeutung zur Einschränkung (Restriktion) einer Tabelle auf bestimmte Zeilen kommt die WHERE-Anweisung in der Praxis trotzdem in fast allen SELECT-Befehlen vor. Die Struktur einer Abfrage mit Bedingung lautet in Worten:
  
-  * Was? (welche Felder werden ausgewählt -> z.B. //SELECT Series_Title//+  * **Was?** (welche **Spalten** werden ausgewählt -> z.B. //SELECT Series_Title//
-  * Woher? (aus welcher/n Tabelle/n -> z.B. //FROM imbd_top_1000//+  * **Woher?** (aus welcher/**Tabelle/n** -> z.B. //FROM imbd_top_1000//
-  * Unter welcher/n Bedingung/en? (welche Feldwerte -> z.B. //WHERE IMDB_Rating > 8.5//)+  * Unter **welcher/n Bedingung/en?** (welche **Feldwerte** -> z.B. //WHERE IMDB_Rating > 8.5//)
 \\ \\
  
  • modul/m290_guko/learningunits/lu02/theorie/b_sql_select.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/08/31 11:27
  • von gkoch