Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
modul:m290_guko:learningunits:lu03:theorie:a_einleitung [2025/08/31 15:31] – gkoch | modul:m290_guko:learningunits:lu03:theorie:a_einleitung [2025/08/31 22:33] (aktuell) – gkoch | ||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Beispiel: | Beispiel: | ||
- | * Eine Tabelle **Kunden** mit ID (Primärschlüssel), | + | * Eine Tabelle **Kunden** mit ID (Primärschlüssel |
- | * Eine Tabelle **Bestellungen** mit Bestellnummer (id), Produkt welches bestellt wurde und einer Spalte " | + | Beispiel: In einer Filmtabelle könnte die ISAN-Nummer (International Standard Audiovisual Number, ähnlich wie ISBN bei Büchern) als Primärschlüssel dienen – sie identifiziert jeden Film weltweit eindeutig, auch wenn mehrere Filme denselben Titel haben.))), Name und Email-Adresse. |
+ | * Eine Tabelle **Bestellungen** mit Bestellnummer (id), Produkt welches bestellt wurde und einer Spalte " | ||
* Über die Verbindung im Fremdschlüssel können wir herausfinden, | * Über die Verbindung im Fremdschlüssel können wir herausfinden, | ||
- | {{ : | + | {{ : |
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
* **Primärschlüssel (PK)** – eindeutiger Wert, der einen Datensatz identifiziert (z. B. Film-ID, ID der Kundin, ID der Bestellung / Bestellnummer). | * **Primärschlüssel (PK)** – eindeutiger Wert, der einen Datensatz identifiziert (z. B. Film-ID, ID der Kundin, ID der Bestellung / Bestellnummer). | ||
* **Fremdschlüssel (FK)** – verweist auf den Primärschlüssel einer anderen Tabelle → stellt die Beziehung her. | * **Fremdschlüssel (FK)** – verweist auf den Primärschlüssel einer anderen Tabelle → stellt die Beziehung her. | ||
+ | |||
+ | <WRAP center tip round 80%> | ||
+ | [[https:// | ||
+ | </ | ||
{{: | {{: | ||
Zeile 28: | Zeile 33: | ||
* **Referentielle Integrität** – Fremdschlüssel müssen auf existierende Primärschlüssel verweisen. | * **Referentielle Integrität** – Fremdschlüssel müssen auf existierende Primärschlüssel verweisen. | ||
* **Domain Integrity** – Werte müssen zum definierten Datentyp passen (z. B. eine Zahl darf kein Text sein). | * **Domain Integrity** – Werte müssen zum definierten Datentyp passen (z. B. eine Zahl darf kein Text sein). | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | ==== Operatoren in relationalen DBs ==== | + | |
- | Ein Datenbankmodell beschreibt nicht nur die Struktur, sondern auch die erlaubten **Operationen**. | + | |
- | In SQL gibt es drei Hauptgruppen: | + | |
- | + | ||
- | * **DDL (Data Definition Language)** → Tabellen und Strukturen anlegen | + | |
- | Beispiel: <code sql> | + | |
- | * **DML (Data Manipulation Language)** → Daten einfügen, ändern, löschen | + | |
- | Beispiel: <code sql> | + | |
- | * **DQL (Data Query Language)** → Daten abfragen | + | |
- | Beispiel: <code sql> | + | |