Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
modul:m290_guko:learningunits:lu03:theorie:a_einleitung [2025/08/31 22:32] – gkoch | modul:m290_guko:learningunits:lu03:theorie:a_einleitung [2025/08/31 22:33] (aktuell) – gkoch | ||
---|---|---|---|
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
* **Referentielle Integrität** – Fremdschlüssel müssen auf existierende Primärschlüssel verweisen. | * **Referentielle Integrität** – Fremdschlüssel müssen auf existierende Primärschlüssel verweisen. | ||
* **Domain Integrity** – Werte müssen zum definierten Datentyp passen (z. B. eine Zahl darf kein Text sein). | * **Domain Integrity** – Werte müssen zum definierten Datentyp passen (z. B. eine Zahl darf kein Text sein). | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | ==== Operatoren in relationalen DBs ==== | + | |
- | Ein Datenbankmodell beschreibt nicht nur die Struktur, sondern auch die erlaubten **Operationen**. | + | |
- | In SQL gibt es drei Hauptgruppen: | + | |
- | + | ||
- | * **DDL (Data Definition Language)** → Tabellen und Strukturen anlegen | + | |
- | Beispiel: <code sql> | + | |
- | * **DML (Data Manipulation Language)** → Daten einfügen, ändern, löschen | + | |
- | Beispiel: <code sql> | + | |
- | * **DQL (Data Query Language)** → Daten abfragen | + | |
- | Beispiel: <code sql> | + | |