Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
modul:m290_guko:learningunits:lu03:theorie:c_erm_erd [2025/08/31 16:24] gkochmodul:m290_guko:learningunits:lu03:theorie:c_erm_erd [2025/08/31 22:13] (aktuell) gkoch
Zeile 12: Zeile 12:
 Ein **ERM** beschreibt die Daten und ihre Beziehungen in der realen Welt.   Ein **ERM** beschreibt die Daten und ihre Beziehungen in der realen Welt.  
  
-  * Eine **Entität** (engl. entity) ist ein Objekt oder ein Begriff, über den wir Informationen speichern möchten. → Beispiele: *Film**Schauspieler**Kunde**Bestellung*.  +  * Eine **Entität** (engl. entity) ist ein Objekt oder ein Begriff, über den wir Informationen speichern möchten. → Beispiele: //Film////Schauspieler////Kunde////Bestellung//.  
   * Ein **Attribut** ist eine Eigenschaft einer Entität. → Beispiel: Ein Film hat einen //Titel//, ein //Erscheinungsjahr// und ein //Genre//.     * Ein **Attribut** ist eine Eigenschaft einer Entität. → Beispiel: Ein Film hat einen //Titel//, ein //Erscheinungsjahr// und ein //Genre//.  
   * Eine **Beziehung** (engl. relationship) beschreibt, wie Entitäten zueinander in Verbindung stehen. → Beispiel: Eine Bestellung wird von einem Kunden ausgelöst.     * Eine **Beziehung** (engl. relationship) beschreibt, wie Entitäten zueinander in Verbindung stehen. → Beispiel: Eine Bestellung wird von einem Kunden ausgelöst.  
Zeile 18: Zeile 18:
 Das ERM dient also dazu, die **Realität in Datenbank-Form zu modellieren**, bevor wir Tabellen anlegen.   Das ERM dient also dazu, die **Realität in Datenbank-Form zu modellieren**, bevor wir Tabellen anlegen.  
  
 +
 +<WRAP center tip round 80%>
 +[[ https://www.youtube.com/watch?v=G8IBLzQzSQs|Erklärungsvideo ERM - 6:35min ]]((Quelle: Timo Bäuerle/YouTube))
 +</WRAP>
  
 ==== Entity-Relationship Diagram (ERD) ==== ==== Entity-Relationship Diagram (ERD) ====
 Ein **ERD** ist die **grafische Darstellung** des ERM.   Ein **ERD** ist die **grafische Darstellung** des ERM.  
-Es zeigt Entitäten als Kästen, Attribute als Ovale Felder um die Entität, und Beziehungen als Linien bzw. Rauten zwischen den Entitäten.  +Es zeigt **Entitäten als Rechtecke****Attribute als Ovale Felder** um die Entität, und **Beziehungen als Linien bzw. Rauten** zwischen den Entitäten.  
  
 Beispiel (Filmdatenbank):   Beispiel (Filmdatenbank):  
Zeile 27: Zeile 31:
   * Entität **Schauspieler** (Name, Geburtsjahr)     * Entität **Schauspieler** (Name, Geburtsjahr)  
   * Beziehung **spielt mit in**: Ein Schauspieler ↔ viele Filme (n:m Beziehung)     * Beziehung **spielt mit in**: Ein Schauspieler ↔ viele Filme (n:m Beziehung)  
-\\+
 {{:modul:m290_guko:learningunits:lu03:theorie:erm_guido.png?direct&800|}} {{:modul:m290_guko:learningunits:lu03:theorie:erm_guido.png?direct&800|}}
-\\+ 
 + 
 +---- 
 + 
 +Im folgenden ER-Diagramm sehen Sie, wie am BZZ die Entitäten Lehrer, Schüler/Lernende, Klasse und Räume miteinander verbunden sind: 
 + 
 +{{:modul:m290:learningunits:lu03:theorie:erklasse-1.png?600|}} 
 + 
 + 
 + 
 +==== Kardinalitäten ==== 
 +Die **Kardinalität** beschreibt die Art der Beziehung zwischen zwei Entitäten (z. B. Lehrer und Klasse).   
 +Sie zeigt, **wie viele Objekte einer Entität mit wie vielen Objekten einer anderen Entität verbunden sind**.   
 + 
 +Es gibt drei Hauptarten von Kardinalitäten: 
 + 
 +---- 
 + 
 +**1. One-to-One (1:1)**   
 +Eine Instanz ((Eine Instanz ist ein konkretes Beispiel oder eine einzelne Ausprägung einer Entität -> Entität "Film" → Instanz: "The Godfather" )) von Entität A gehört genau zu einer Instanz von Entität B.   
 + 
 +Beispiel:   
 +  * **Ein:e** Mitarbeitende ↔ genau **ein** Arbeitsplatz   
 +  * Jeder Reisepass ↔ genau eine Person   
 + 
 + 
 +---- 
 + 
 +**2. One-to-Many (1:N)**   
 +Eine Instanz ((Eine Instanz ist ein konkretes Beispiel oder eine einzelne Ausprägung einer Entität -> Entität "Film" → Instanz: "The Godfather" )) von Entität A kann mit vielen Instanzen von Entität B verbunden sein.   
 +Umgekehrt gehört jede Instanz von B zu genau einer Instanz von A.   
 + 
 +Beispiel:   
 +  * **Ein** Regisseur ↔ **viele** Filme   
 +  * **Ein** Spotify-Artist ↔ **viele** Songs   
 +  * **Eine** Klasse ↔ **viele** Lernende   
 + 
 +---- 
 + 
 +**3. Many-to-Many (M:N)**   
 +Mehrere Instanzen von Entität A können mit mehreren Instanzen von Entität B verknüpft sein.   
 + 
 +Beispiel:   
 +  * **Mehrere** Schauspieler:innen ↔ spielen in **mehreren** Filmen   
 +  * **Viele** Lernende ↔ besuchen **mehrere** Module 
 +  * **Viele** Songs ↔ sind in **mehreren** Playlists enthalten   
 + 
 + 
 +----
  
 ==== Tools: ERM/ERD zeichnen ==== ==== Tools: ERM/ERD zeichnen ====
Zeile 36: Zeile 88:
   * [[https://www.draw.io/| Draw.io öffnen]]     * [[https://www.draw.io/| Draw.io öffnen]]  
   * Links in der Leiste gibt es die Kategorie **Entity Relation** → Symbole für Tabellen, Attribute, Beziehungen.     * Links in der Leiste gibt es die Kategorie **Entity Relation** → Symbole für Tabellen, Attribute, Beziehungen.  
-  * Modelle können gespeichert oder exportiert werden (Datei → Exportieren → PNG/JPG).   +  * Modelle können gespeichert oder exportiert werden (Datei → Exportieren → PNG).  
-\\ +
-Im folgenden ER-Diagramm sehen Sie, wie am BZZ die Entitäten Lehrer, Schüler/Lernende, Klasse und Räume miteinander verbunden sind: +
- +
-{{:modul:m290:learningunits:lu03:theorie:erklasse-1.png?600|}} +
-\\+
  
  
Zeile 59: Zeile 106:
   * [[https://www.youtube.com/watch?v=I-ctLA--THs&t=75s | Youtube DE: ERM einfach erklärt ]]     * [[https://www.youtube.com/watch?v=I-ctLA--THs&t=75s | Youtube DE: ERM einfach erklärt ]]  
   * [[https://www.youtube.com/watch?v=baF9b5Lkiio | Youtube DE: ER-Modell Teil 1 ]]     * [[https://www.youtube.com/watch?v=baF9b5Lkiio | Youtube DE: ER-Modell Teil 1 ]]  
-  * [[https://www.youtube.com/watch?v=XX7pM5hXXmk | Youtube DE: ER-Modell Teil 2 ]]   
   * [[https://www.youtube.com/watch?v=inCwNrTIv4s | Youtube DE: Kardinalitäten und Primärschlüssel im ERM]]     * [[https://www.youtube.com/watch?v=inCwNrTIv4s | Youtube DE: Kardinalitäten und Primärschlüssel im ERM]]  
  
  • modul/m290_guko/learningunits/lu03/theorie/c_erm_erd.1756650273.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/08/31 16:24
  • von gkoch