Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
modul:m290_guko:learningunits:lu08:theorie:e_many-to-many [2025/10/19 22:55] – angelegt gkochmodul:m290_guko:learningunits:lu08:theorie:e_many-to-many [2025/10/19 23:01] (aktuell) gkoch
Zeile 6: Zeile 6:
 (Die Verknüpfung **users ↔ posts** ist 1:N; **posts ↔ categories** ist N:M.) (Die Verknüpfung **users ↔ posts** ist 1:N; **posts ↔ categories** ist N:M.)
  
-==== Warum N:M auflösen? (kurz) ==== +==== Warum N:M auflösen? ==== 
-In einer relationalen Tabelle zeigt ein Fremdschlüssel **immer nur auf genau eine** Zeile.+In einer relationalen Tabelle kann ein Fremdschlüssel **immer nur auf genau eine** Zielzeile verweisen.
 Bei **N:M** gilt jedoch: **ein Post → mehrere Kategorien** und **eine Kategorie → mehrere Posts**. Bei **N:M** gilt jedoch: **ein Post → mehrere Kategorien** und **eine Kategorie → mehrere Posts**.
-Das lässt sich **nicht** mit einem einzigen FK-Feld abbilden:+Das lässt sich mit **einem** FK-Feld nicht sauber abbilden:
  
-  FK in ''posts'' nur als ''category_id'': Pro Post wäre nur eine Kategorie möglich. Mehrere Kategorien erzwingen Duplikate desselben Posts – Änderungen und Löschungen werden fehleranfällig. +  FK in ''posts'' nur als ''category_id'': Pro Post wäre **nur eine** Kategorie möglich. Mehrfachzuordnungen erzwingen **Duplikate desselben Posts** → Änderungen/Löschungen an mehreren Stellen, fehleranfällig. 
-  FK in ''categories'' nur als ''post_id'': Pro Kategorie wäre nur ein Post möglich. Dadurch müsste man Kategorien duplizieren – gleiches Problem wie bei obigen Punkt+  FK in ''categories'' nur als ''post_id'': Pro Kategorie wäre **nur ein** Post möglich. Für mehrere Posts müsste man Kategorien **duplizieren** → Eindeutigkeit geht verloren
-  Kommaliste in einer Spalte (z. B. ''Belgien, Städtereise''): In einer Zelle stehen mehrere Werte. Die Datenbank kann nicht prüfen, ob diese Kategorien existieren (kein FK)Abfragen werden unzuverlässig und langsam. +  Kommaliste in einer Spalte (z. B. ''Belgien, Städtereise''): In **einer Zelle stehen mehrere Werte**. Die DB kann nicht prüfen, ob diese Kategorien existieren (kein FK)Abfragen werden **unzuverlässig** und **langsam**
-  - mehrere FK-Spalten (z.B. category_id1, category_id2 etc.pro Post oder KategorieDas limitiert die Anzahl mögliche Kategorien, die einem Post zugewiesen können (limitiert die Anzahl an Beziehungen, da bei der Tabellendefinition die Spalten definiert werden müssen.+  * Mehrere FK-Spalten (z. B. ''category_id1''''category_id2''): Die Anzahl möglicher Zuordnungen ist **künstlich begrenzt**; das Schema müsste bei neuen Fällen **ständig erweitert** werden.
  
-Gleich hier ein paar Tabellen, die die einzelnen vorhin aufgeführten Punkte visualisieren **alles sind schlechte Lösungen** (s. obige Punkte): +Die folgenden Tabellen-Skizzen visualisieren diese Ansätze – **alles sind schlechte Lösungen** (siehe oben):
- +
-{{:modul:m290_guko:learningunits:lu08:theorie:many-to-many_not-resolved.png?direct&800|}} +
  
 +{{:modul:m290_guko:learningunits:lu08:theorie:many-to-many_not-resolved.png?direct&800|}}
  
 **Lösung: die Zwischentabelle ''post_category''.** **Lösung: die Zwischentabelle ''post_category''.**
 Wir trennen die Objekte (''posts'', ''categories'') und speichern **jede einzelne Zuordnung** als eigene Zeile in ''post_category'' – genau **ein Paar** (''post_id'', ''category_id'') pro Zeile. Wir trennen die Objekte (''posts'', ''categories'') und speichern **jede einzelne Zuordnung** als eigene Zeile in ''post_category'' – genau **ein Paar** (''post_id'', ''category_id'') pro Zeile.
-So bleibt jede Beziehung eindeutig modelliert, Primärschlüssel bleiben eindeutig, Fremdschlüssel sind prüfbar, und Abfragen bleiben klar und performant.+So bleibt jede Beziehung **eindeutig** modelliert, Primärschlüssel bleiben eindeutig, Fremdschlüssel sind **prüfbar**, und Abfragen bleiben **klar** und **performant**. 
  
-=== Visualisierung (Kontext) ===+=== 1:N vs N:M mit Zwischentabelle ===
 **users ↔ posts (1:N)** **users ↔ posts (1:N)**
 {{:modul:m290_guko:learningunits:lu08:theorie:reiseblog-connected_users-posts.png?direct&1600|}} {{:modul:m290_guko:learningunits:lu08:theorie:reiseblog-connected_users-posts.png?direct&1600|}}
Zeile 100: Zeile 100:
 ===== Zusammenfassung ===== ===== Zusammenfassung =====
  
-* **N:M** wird **immer** über eine **Zwischentabelle** mit **einer Paarung pro Zeile** modelliert: //(post_id, category_id)//+  * **N:M** wird **immer** über eine **Zwischentabelle** mit **einer Paarung pro Zeile** modelliert: //(post_id, category_id)//
-* **Fremdschlüssel** sichern die Datenqualität; mit **ON DELETE CASCADE** werden Zuordnungen automatisch aufgeräumt.+  * **Fremdschlüssel** sichern die Datenqualität; mit **ON DELETE CASCADE** werden Zuordnungen automatisch aufgeräumt.
  
 <WRAP tip round 80% center> <WRAP tip round 80% center>
 **Ausblick auf LU09:** Wir formulieren dieselben Abfragen für mehrere Tabellen </WRAP> **Ausblick auf LU09:** Wir formulieren dieselben Abfragen für mehrere Tabellen </WRAP>
  
  • modul/m290_guko/learningunits/lu08/theorie/e_many-to-many.1760907314.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/10/19 22:55
  • von gkoch