Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| modul:m290_guko:learningunits:lu12:theorie:a_intro [2025/11/16 20:52] – gkoch | modul:m290_guko:learningunits:lu12:theorie:a_intro [2025/11/16 22:12] (aktuell) – gkoch | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== LU12a: Datenschutz & Datensicherheit ====== | ====== LU12a: Datenschutz & Datensicherheit ====== | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | SQL-Sublanguages: | ||
| + | |||
| + | * DDL – CREATE, ALTER, DROP, TRUNCATE | ||
| + | * DML – INSERT, UPDATE, DELETE, SELECT | ||
| + | * DCL – GRANT, REVOKE | ||
| + | |||
| + | Bisher haben wir DDL-Befehle (Datenbanken und Tabellen erstellen, ändern, löschen) | ||
| + | und DML-Befehle (Daten in Tabellen einfügen, ändern, löschen, auslesen) kennengelernt. | ||
| + | Nun folgen die Berechtigungsbefehle DCL, mit denen wir Rechte einzelnen Benutzern oder Rollen zuweisen können. | ||
| + | |||
| + | Der Befehl '' | ||
| + | auf Definitionsebene verändert. '' | ||
| + | und setzt interne Zähler (z. B. AUTO_INCREMENT) zurück. Damit verändert er die Tabellendefinition im Systemkatalog. | ||
| + | |||
| + | |||
| ===== Lernziele ===== | ===== Lernziele ===== | ||
| Zeile 139: | Zeile 156: | ||
| Ziel: Selbst wenn jemand die Datenbank mit Hash-Werten stiehlt, sollen die eigentlichen Passwörter nicht direkt lesbar sein. | Ziel: Selbst wenn jemand die Datenbank mit Hash-Werten stiehlt, sollen die eigentlichen Passwörter nicht direkt lesbar sein. | ||
| - | ==== 5.3 Weitere | + | ==== 5.3 Weitere |
| * **Zugriffskontrollen (Access Control)** | * **Zugriffskontrollen (Access Control)** | ||