Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
modul:m290_guko:leistungsbeurteilungen:01_lb:a_lernziele [2025/09/14 21:56] – gkoch | modul:m290_guko:leistungsbeurteilungen:01_lb:a_lernziele [2025/09/14 22:33] (aktuell) – gkoch | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Leistungsbeurteilung 1 (LB1) – Lernziele ====== | ====== Leistungsbeurteilung 1 (LB1) – Lernziele ====== | ||
+ | Damit Sie sich optimal auf diese Prüfung vorbereiten können, finden Sie zu den unterschiedlichen Themen nachfolgend eine Auflistung von Lernzielen, welche an der Leistungsbeurteilung überprüft werden könnten. Alle Lernziele beziehen sich auf die im Unterricht behandelte Theorie und den damit verbundenen Übungen. | ||
Diese Lernziele decken die Inhalte der Learning Units **LU01 bis LU05** ab. | Diese Lernziele decken die Inhalte der Learning Units **LU01 bis LU05** ab. | ||
Sie bilden die Grundlage für die erste Leistungsbeurteilung (LB1) im Modul M290. | Sie bilden die Grundlage für die erste Leistungsbeurteilung (LB1) im Modul M290. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* Ich weiss, wozu relationale Datenbanken eingesetzt werden. | * Ich weiss, wozu relationale Datenbanken eingesetzt werden. | ||
- | ===== LU02 – Technische Einrichtung & erste Abfragen ===== | + | ===== LU02 – Technische Einrichtung & SQL-Abfragen ===== |
* Ich kann drei verschiedene DBMS (Datenbankmanagementsytem) nennen. | * Ich kann drei verschiedene DBMS (Datenbankmanagementsytem) nennen. | ||
* Ich kann erklären, dass MySQL ein Datenbankserver ist, der als Hintergrunddienst auf dem Computer läuft. | * Ich kann erklären, dass MySQL ein Datenbankserver ist, der als Hintergrunddienst auf dem Computer läuft. | ||
- | * Ich weiss, was die Abkürzung // | + | * Ich kann die Abkürzung // |
* Ich kann Webstorm installieren und mit der MySQL-Datenbank verbinden. | * Ich kann Webstorm installieren und mit der MySQL-Datenbank verbinden. | ||
* Ich kann mit Webstorm eine Datenbank erstellen und Daten importieren. | * Ich kann mit Webstorm eine Datenbank erstellen und Daten importieren. | ||
- | * Ich kann mit SQL eine Tabelle mit //SELECT ... FROM ... WHERE ... IN... ORDER BY...// korrekt abfragen. | + | * Ich kann mit SQL Daten aus einer Tabelle mit //SELECT ... FROM ... WHERE ... IN... ORDER BY...// korrekt abfragen. |
+ | **SQL-Abfragen im Detail:** | ||
+ | - Ich kann mit dem SQL-Statement //SELECT// eine Datenbank-Tabelle mit einzelnen oder allen Spalten korrekt abfragen. | ||
+ | - Ich kann mit //SELECT ... FROM ... ORDER BY ...// Daten sortieren (ASC / DESC). | ||
+ | - Ich kann mit //SELECT ... FROM ... WHERE ...// Daten nach Bedingungen filtern. | ||
+ | - Ich kann mit //SELECT ... FROM ... WHERE ... IN (...)// Daten gezielt filtern. | ||
+ | - Ich kann mit //SELECT ... FROM ... WHERE ...// komplexe Bedingungen formulieren, | ||
+ | - Ich kann mit //SELECT ... FROM ... WHERE ... LIKE ...// und den Platzhaltern //%// und //_// nach bestimmten Textmustern in einer Tabelle suchen. | ||
- | ===== LU03 – Datenmodellierung | + | |
+ | ===== LU03 – Datenmodellierung ===== | ||
* Ich kann erklären, was ein Entity-Relationship-Modell (ERM) ist und wozu man es braucht. | * Ich kann erklären, was ein Entity-Relationship-Modell (ERM) ist und wozu man es braucht. | ||
* Ich weiss, was die Abkürzung //ERD// bedeutet und wozu das Diagramm eingesetzt wird. | * Ich weiss, was die Abkürzung //ERD// bedeutet und wozu das Diagramm eingesetzt wird. | ||
Zeile 29: | Zeile 37: | ||
* Ich kann den Zweck von //Primär- und Fremdschlüsseln// | * Ich kann den Zweck von //Primär- und Fremdschlüsseln// | ||
* Ich kann die wichtigsten Datentypen (Zahlen, Texte, Datum/Zeit, Boolean) in MySQL benennen und korrekt einsetzen. | * Ich kann die wichtigsten Datentypen (Zahlen, Texte, Datum/Zeit, Boolean) in MySQL benennen und korrekt einsetzen. | ||
- | |||
- | |||
- | **SQL-Abfragen im Detail:** | ||
- | - Ich kann mit dem SQL-Statement //SELECT// eine Datenbank-Tabelle mit einzelnen oder allen Spalten korrekt abfragen. | ||
- | - Ich kann mit //SELECT ... FROM ... ORDER BY ...// Daten sortieren (ASC / DESC). | ||
- | - Ich kann mit //SELECT ... FROM ... WHERE ...// Daten nach Bedingungen filtern. | ||
- | - Ich kann mit //SELECT ... FROM ... WHERE ... IN (...)// Daten gezielt filtern. | ||
- | - Ich kann mit SELECT ... FROM ... WHERE ... komplexe Bedingungen formulieren, | ||
===== LU04 – ER-Modellierung (Chen & Crow’s Foot) ===== | ===== LU04 – ER-Modellierung (Chen & Crow’s Foot) ===== | ||
- | * Ich kann anhand einer Aufgabenstellung ein ERD in **Chen-Notation** erstellen. | + | * Ich kann anhand einer Aufgabenstellung ein ERD in Chen-Notation erstellen. |
- | * Ich kann für jede Entität einen sinnvollen | + | * Ich kann für jede Entität einen sinnvollen Primärschlüssel identifizieren und begründen. |
- | * Ich kann die wichtigsten Symbole und Verbindungen in der **Crow’s-Foot-Notation** erkennen und anwenden. | + | * Ich kann die wichtigsten Symbole und Verbindungen in der Crow’s-Foot-Notation erkennen und anwenden. |
- | * Ich kann ein ERD korrekt in **Crow’s-Foot-Notation** umsetzen. | + | * Ich kann ein ERD korrekt in Crow’s-Foot-Notation umsetzen. |
- | * Ich kann in einem ERD die richtigen | + | * Ich kann in einem ERD die richtigen Datentypen und Primärschlüssel setzen. |
===== LU05 – Vom ERD zur Datenbank (SQL-DDL) ===== | ===== LU05 – Vom ERD zur Datenbank (SQL-DDL) ===== |