Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

modul:m293:learningunits:lu02:strukturelemente [2024/04/08 18:15] – created - external edit 127.0.0.1modul:m293:learningunits:lu02:strukturelemente [2024/05/16 06:01] (aktuell) msuter
Zeile 14: Zeile 14:
 ===== Block- und Inline-Elemente ===== ===== Block- und Inline-Elemente =====
  
-Sie werden hauptsächlich auf 2 Arten von HTML-Elementen stoßen:+Sie werden hauptsächlich auf 2 Arten von HTML-Elementen stossen:
  
 **Block**-Elemente wie: **Block**-Elemente wie:
Zeile 35: Zeile 35:
 **Inline**-Elemente dienen dazu, einen Teil eines Textes zu differenzieren, um ihm eine bestimmte Funktion oder Bedeutung zu geben. Inline-Elemente bestehen in der Regel aus einem einzigen oder wenigen Wörtern. **Inline**-Elemente dienen dazu, einen Teil eines Textes zu differenzieren, um ihm eine bestimmte Funktion oder Bedeutung zu geben. Inline-Elemente bestehen in der Regel aus einem einzigen oder wenigen Wörtern.
  
-==== Öffnende und schließende Tags ==== +==== Öffnende und schliessende Tags ==== 
-Alle Elemente auf Blockebene haben einen öffnenden und einen schließenden Tag.+Alle Elemente auf Blockebene haben einen öffnenden und einen schliessenden Tag.
  
-Folglich sind selbstschließende Elemente Inline-Elemente, einfach weil ihre Syntax es nicht zulässt, dass sie ein anderes HTML-Element enthalten.+Folglich sind selbstschliessende Elemente Inline-Elemente, einfach weil ihre Syntax es nicht zulässt, dass sie ein anderes HTML-Element enthalten.
  
  
-^                  ^ Mit öffnenden und schließenden Tags                         Selbstschließend     |+^                  ^ Mit öffnenden und schliessenden Tags                         Selbstschliessend     |
 ^ Block-Elemente   | ''<p> </p>'' \\ ''<ul> </ul>'' \\ ''<ol> </ol>''            | **Nicht möglich**            | ^ Block-Elemente   | ''<p> </p>'' \\ ''<ul> </ul>'' \\ ''<ol> </ol>''            | **Nicht möglich**            |
 ^ Inline Elemente  | ''<a> </a>'' \\ ''<strong> </strong>'' \\ ''<em> </em>''    | ''<input>'' \\ ''<br>'' \\ ''<img>'' | ^ Inline Elemente  | ''<a> </a>'' \\ ''<strong> </strong>'' \\ ''<em> </em>''    | ''<input>'' \\ ''<br>'' \\ ''<img>'' |
  
 ==== Hierarchie von HTML Dokumenten ==== ==== Hierarchie von HTML Dokumenten ====
-Ein HTML-Dokument ist wie ein großer Stammbaum, mit Eltern, Geschwistern, Kindern, Vorfahren und Nachkommen.+Ein HTML-Dokument ist wie ein grosser Stammbaum, mit Eltern, Geschwistern, Kindern, Vorfahren und Nachkommen.
 Er entsteht durch die Möglichkeit, HTML-Elemente ineinander zu verschachteln. Er entsteht durch die Möglichkeit, HTML-Elemente ineinander zu verschachteln.
  
Zeile 78: Zeile 78:
 ==== Reihenfolge ==== ==== Reihenfolge ====
  
-Wie die **Verschachtelung** funktioniert, hängt von der Position der öffnenden und schließenden Tags ab.+Wie die **Verschachtelung** funktioniert, hängt von der Position der öffnenden und schliessenden Tags ab.
  
-Da ein HTML-Element aus einem öffnenden Tag, einem schließenden Tag und allem, was dazwischen liegt, besteht, muss ein untergeordnetes Element **vor** dem Schließen des übergeordneten Elements geschlossen werden.+Da ein HTML-Element aus einem öffnenden Tag, einem schliessenden Tag und allem, was dazwischen liegt, besteht, muss ein untergeordnetes Element **vor** dem Schliessen des übergeordneten Elements geschlossen werden.
  
 <code html4strict> <code html4strict>
  • modul/m293/learningunits/lu02/strukturelemente.1712592902.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2024/04/08 18:15
  • von 127.0.0.1