Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| modul:m450:learningunits:lu01:testfall [2024/10/01 10:30] – msuter | modul:m450:learningunits:lu01:testfall [2024/11/07 11:12] (aktuell) – aprobst | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== LU01c - Aufbau eines Testfalls ====== | ====== LU01c - Aufbau eines Testfalls ====== | ||
| + | <WRAP center round info 60%> | ||
| + | Testfälle sind detaillierte Beschreibungen, | ||
| + | Jeder Testfall beschreibt die Eingabedaten, | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| ===== Einleitung ===== | ===== Einleitung ===== | ||
| Zeile 5: | Zeile 10: | ||
| Beim Testen wird das Programm mit genau definierten Eingaben bzw. Daten ausgeführt. | Beim Testen wird das Programm mit genau definierten Eingaben bzw. Daten ausgeführt. | ||
| Ziel ist es, möglichst viele Fehler zu finden. | Ziel ist es, möglichst viele Fehler zu finden. | ||
| + | Wichtig ist dabei nicht nur sogenannte Positiv-Tests durchzuführen, | ||
| Für jedes Programm erstellen wir eine Reihe von Testfällen. | Für jedes Programm erstellen wir eine Reihe von Testfällen. | ||
| Zeile 80: | Zeile 86: | ||
| === Übung === | === Übung === | ||
| Das obige Beispiel enthält 4 Testfälle. Wenn Sie dieses kleine Programm vollständig testen müssen, welche weiteren Testfälle gibt es? | Das obige Beispiel enthält 4 Testfälle. Wenn Sie dieses kleine Programm vollständig testen müssen, welche weiteren Testfälle gibt es? | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Weitere Literatur ==== | ||
| + | [[https:// | ||
| ---- | ---- | ||
| {{tag> | {{tag> | ||
| [[https:// | [[https:// | ||