modul:m450:learningunits:lu07:bruno

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
modul:m450:learningunits:lu07:bruno [2025/09/18 08:57] – [Dokumentation] kmaurizimodul:m450:learningunits:lu07:bruno [2025/09/18 09:00] (aktuell) – [Collection] kmaurizi
Zeile 13: Zeile 13:
  
 Du kannst Bruno für Windows, macOS und Linux herunterladen und installieren.   Du kannst Bruno für Windows, macOS und Linux herunterladen und installieren.  
-Eine Web-Version wie bei Postman gibt es nicht, da Bruno auf lokale Dateien setzt.  +Eine Web-Version gibt es bewusst nicht, da Bruno auf lokale Dateien setzt.  
  
 ===== Wichtige Begriffe ===== ===== Wichtige Begriffe =====
-==== Workspace / Ordnerstruktur ==== +==== Workspace ==== 
-Ein Workspace entspricht in Bruno einfach einem **Projektordner** auf deinem Computer.   +In Bruno gibt es keinen „Cloud-Workspace“ wie bei Postman.   
-Darin liegen alle Dateien im Klartext (z. B. `.bru`-Dateien für Requests und `env.json` für Umgebungen).  +Ein Workspace entspricht einfach einem **lokalen Projektordner** auf deinem Computer.   
 +Alles, was du anlegst, liegt darin als Dateien vor.  
  
-==== Collection / Folder ==== +==== Collection ==== 
-Eine Collection ist in Bruno ein Unterordner im Projekt.   +Eine Collection ist in Bruno ein **Unterordner** innerhalb deines Workspaces.   
-Du kannst z. B. für jede Applikation eine eigene Collection (Ordner) anlegen.   +Jede Collection steht für eine Applikation oder ein Projektdas du testen willst.  
-Innerhalb einer Collection lassen sich weitere Unterordner anlegenum die Tests besser zu strukturieren.  +
  
 ==== Request ==== ==== Request ====
-Ein Request ist eine einzelne `.bru`-Datei.   +Ein Request ist eine einzelne **`.bru`-Datei**.   
-Sie enthält den Aufruf der API mit allen benötigten Daten.   +Darin stehen alle Informationen zu deinem API-Aufruf (Methode, URL, Header, Body).   
-Auch in Bruno kannst du über **Javascript** Tests hinzufügen und die Resultate automatisiert auswerten (mehr dazu in LU08).  +Zusätzlich kannst du in der Request-Datei auch **Tests** und **Pre-Request-Scripts** in Javascript definieren.   
 + 
 +==== Environment ==== 
 +In Bruno sind Environments einfache **JSON-Dateien** (z. B. `dev.json`, `prod.json`), in denen Variablen gespeichert sind.   
 +So kannst du denselben Request mit verschiedenen Umgebungen ausführen, ohne jedes Mal die URL oder die Tokens manuell anzupassen.   
 + 
 +==== Tests ==== 
 +Tests sind kleine **Javascript-Skripte**die du direkt in einer `.bru`-Datei anlegst.   
 +Sie verwenden die `expect()`-Syntax, um Antworten der API automatisch zu überprüfen (z. B. Statuscode = 200).  
  
 ===== Dokumentation ===== ===== Dokumentation =====
Zeile 34: Zeile 42:
 ---- ----
 {{tag>M450-LU07}} {{tag>M450-LU07}}
-[[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/|{{https://i.creativecommons.org/l/by-nc-sa/4.0/88x31.png}}]] Kevin Maurizi+[[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/|{{https://i.creativecommons.org/l/by-nc-sa/4.0/88x31.png}}]] Marcel Suter (angepasst)
  
  • modul/m450/learningunits/lu07/bruno.1758178637.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/09/18 08:57
  • von kmaurizi