Dies ist eine alte Version des Dokuments!


LU16e – Behaviour Driven Development (BDD) in Python

Behaviour Driven Development (BDD) ist eine Weiterentwicklung von Test Driven Development (TDD). Beim BDD steht das Verhalten eines Systems aus Sicht der Benutzer:innen im Zentrum. Tests werden in einer natürlichen Sprache formuliert, die von allen verstanden wird — nicht nur von Programmierer:innen.

Ein populäres Framework für BDD in Python ist behave. Damit lassen sich lesbare Akzeptanztests in einer sogenannten Gherkin-Syntax schreiben und mit Python-Code verknüpfen.


  • Verständliche Tests schreiben, die auch Fachpersonen lesen können
  • Anforderungen und Tests in einer gemeinsamen Sprache beschreiben
  • Entwicklungsschritte von der Benutzerstory bis zum Test automatisieren
  • Früh Feedback erhalten, ob das System das gewünschte Verhalten zeigt

Stell dir vor, du entwickelst eine kleine Applikation, z. B. einen Rechner, der einfache Operationen (Addition, Subtraktion usw.) ausführt. Diese App soll so getestet werden, dass auch nicht-technische Personen verstehen, was überprüft wird.

Das Ziel ist nicht, die App zu programmieren – sondern ihr Verhalten zu beschreiben und zu testen, wie sie sich aus Sicht der Benutzer:innen verhalten *sollte*.


Ein Behave-Projekt ist typischerweise so aufgebaut:

project/
 ├── app/                 <-- hier liegt der Quellcode der App (z. B. calculator.py)
 ├── features/            <-- hier liegen die BDD-Tests
 │    ├── calculator.feature
 │    └── steps/
 │         └── calculator_steps.py
  • .feature-Dateien enthalten Szenarien in Gherkin-Sprache
  • .py-Dateien im Unterordner steps/ enthalten die Python-Schritte dazu
  • Das App-Modul (app/calculator.py) ist die getestete Anwendung

Gherkin ist eine leicht lesbare Sprache, um das gewünschte Verhalten eines Systems zu beschreiben. Jede Feature-Datei beschreibt eine Funktionalität oder Benutzerstory.

Beispiel:

Feature: Einfacher Taschenrechner
  Um einfache Rechnungen durchführen zu können
  Möchte ich zwei Zahlen addieren können

  Scenario: Zwei Zahlen addieren
    Given ich habe 50 in die App eingegeben
    And ich habe 70 in die App eingegeben
    When ich die Additionsfunktion ausführe
    Then sollte das Ergebnis 120 auf dem Bildschirm erscheinen

Schlüsselwörter:

  • Feature → beschreibt die Funktion / das Ziel
  • Scenario → einzelner Testfall
  • Given → Ausgangslage (Vorbedingungen)
  • When → Aktion (was passiert)
  • Then → erwartetes Ergebnis
  • And / But → Erweiterungen

Für jeden Schritt im Feature wird eine Python-Funktion erstellt, die das Verhalten des Systems simuliert oder prüft.

from behave import given, when, then
from app.calculator import Calculator  # Beispiel-App, die getestet wird
 
@given('ich habe {zahl:d} in die App eingegeben')
def step_input_number(context, zahl):
    # Zugriff auf die getestete App über den context
    if not hasattr(context, "calc"):
        context.calc = Calculator()
    context.calc.enter_number(zahl)
 
@when('ich die Additionsfunktion ausführe')
def step_perform_add(context):
    context.result = context.calc.add()
 
@then('sollte das Ergebnis {expected:d} auf dem Bildschirm erscheinen')
def step_verify_result(context, expected):
    assert context.result == expected

Hinweise:

  • Das eigentliche Programm (z. B. Calculator) ist nicht Teil des Tests, sondern die getestete App.
  • Die Tests beschreiben nur das Verhalten aus Benutzersicht.
  • Der context verbindet die Szenarien mit der App und speichert Daten zwischen Schritten.

Im Terminal:

behave

Ergebnis (Auszug):

Feature: Einfacher Taschenrechner
  Scenario: Zwei Zahlen addieren
    Given ich habe 50 in die App eingegeben
    And ich habe 70 in die App eingegeben
    When ich die Additionsfunktion ausführe
    Then sollte das Ergebnis 120 auf dem Bildschirm erscheinen

1 feature passed, 0 failed

  • Tests sind verständlich für Entwickler:innen und Fachpersonen
  • Klarer Bezug zu Anforderungen oder Benutzerstories
  • Schritte sind wiederverwendbar für mehrere Szenarien
  • Einfach automatisierbar in CI/CD-Pipelines (z. B. GitHub Actions, Jenkins)

Aspekt Unit Test BDD (Behave)
Fokus einzelne Funktion / Methode Verhalten aus Nutzersicht
Sprache Code (Python) Gherkin (natürliche Sprache)
Zielgruppe Entwickler:innen Fachpersonen + Entwickler:innen
Beispiel `assert add(2,3)==5` „Given ich habe 2 und 3 eingegeben, When ich addiere, Then erhalte ich 5“

Installation mit pip:

pip install behave

  • Schrittdefinition fehlt oder Schreibweise weicht ab
  • Python-Datei liegt nicht im steps/-Ordner
  • Context-Variable nicht initialisiert
  • Feature-Datei hat keine Endung .feature


  • modul/m450/learningunits/lu16/behant_python.1761203644.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/10/23 09:14
  • von kmaurizi