Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
de:modul:m322_2025:learningunits:lu06:theorie:lu6-kapitel_4 [2025/09/16 21:51] – gjenni | de:modul:m322_2025:learningunits:lu06:theorie:lu6-kapitel_4 [2025/09/16 21:57] (aktuell) – gjenni | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Beispiel: Anmeldung → Übung auswählen → Aufgabe lösen → Ergebnis ansehen.\\ | Beispiel: Anmeldung → Übung auswählen → Aufgabe lösen → Ergebnis ansehen.\\ | ||
- | User Flows helfen zu prüfen, ob der Ablauf logisch und einfach ist. | + | User Flows helfen zu prüfen, ob der Ablauf logisch und einfach ist.\\ |
+ | |||
+ | {{: | ||
---- | ---- | ||
Zeile 17: | Zeile 19: | ||
Beispiel: Auf einer Startseite einer Lern-App: oben der Titel, darunter eine Liste mit Übungen, unten ein „Start“-Button.\\ | Beispiel: Auf einer Startseite einer Lern-App: oben der Titel, darunter eine Liste mit Übungen, unten ein „Start“-Button.\\ | ||
+ | {{: | ||
---- | ---- | ||
=== 3. Wireflow === | === 3. Wireflow === | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
Ein Wireflow kombiniert Wireframes und User Flows. Es zeigt nicht nur die Screens, sondern auch, wie man von einem Screen zum nächsten kommt. Pfeile und kleine Anmerkungen zeigen die Interaktionen und Entscheidungen.\\ | Ein Wireflow kombiniert Wireframes und User Flows. Es zeigt nicht nur die Screens, sondern auch, wie man von einem Screen zum nächsten kommt. Pfeile und kleine Anmerkungen zeigen die Interaktionen und Entscheidungen.\\ | ||
- | Beispiel: Wenn ein:e Nutzer:in auf „Übung starten“ klickt, öffnet sich die Aufgabenübersicht. Wenn er/sie auf „Beenden“ klickt, kommt das Ergebnis. | + | Beispiel: Wenn ein:e Nutzer:in auf „Übung starten“ klickt, öffnet sich die Aufgabenübersicht. Wenn er/sie auf „Beenden“ klickt, kommt das Ergebnis.\\ |
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
---- | ---- |