de:modul:m426_v2025:aufgaben:projektstudybuddy:start

Projekt: Study Buddy Finder-Applikation

Lernen macht gemeinsam oft mehr Spass und führt zu besseren Ergebnissen – doch passende Lernpartner:innen zu finden, ist schwierig. Unterschiedliche Fächer, Lernziele oder Prüfungszeiten erschweren die Suche. Das Bildungszentrum möchte mit der neuen Plattform „Study Buddy Finder“ eine Lösung schaffen, die Lernende gezielt miteinander vernetzt und sie beim gemeinsamen Lernen unterstützt.


Aktuell finden Lernende ihre Partner:innen meist zufällig – etwa durch Zufall in der Klasse oder über Chatgruppen. Dabei bleibt viel Potenzial ungenutzt, denn viele hätten ähnliche Lernziele, Prüfungen oder Interessen, wissen aber nichts voneinander. Ein digitales Tool, das nach Fächern, Prüfungen oder Projekten filtert und automatisches Matching anbietet, soll dieses Problem lösen. Vertrauen, Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz stehen dabei im Mittelpunkt.


Erstellen Sie eine Web-Applikation, mit der Lernende an der Schule passende Lernpartner:innen finden können. Die Applikation soll eine smarte Matching-Funktion bieten, Profile vergleichen und eine einfache Kontaktaufnahme ermöglichen.

Ziel ist ein funktionaler Prototyp, der zeigt, wie Lernende basierend auf Fachgebieten, Prüfungen oder Lernzielen miteinander verbunden werden können.

Berücksichtigen Sie insbesondere:

  • Datenschutz und sichere Kommunikation
  • Eine intuitive, motivierende Benutzeroberfläche
  • Erweiterbarkeit (z. B. Gruppenlernen, Kalender, Chat-Integration)

Sie werden eine native Mobile App mit https://bubble.io/ bauen.

  • Eine Person der Gruppe erstellt sich dazu einen Account auf bubble.io (BZZ-Mailadresse?)
  • Die Person teilt das Login mit dem Rest der Gruppe
  • Sie nutzen alle dasselbe Login, andernfalls können Sie nicht gleichzeitig am gleichen Projekt arbeiten

Ihr Team entwickelt in Sprints einen Prototypen, der:

  • das Matching-Konzept praktisch demonstriert,
  • Vertrauen und Benutzerfreundlichkeit sichtbar macht,
  • und eine funktionierende Nutzerinteraktion ermöglicht (z. B. Suche, Match, Kontaktaufnahme).

  • Registrierung mit Schul-E-Mail oder Single Sign-On.
  • Erstellung eines Lernprofils (Name, Klasse, Fächer, Lernstil, Ziele).
  • Optionale Verknüpfung mit Kalender oder Stundenplan.
  • Datenschutzkonforme Speicherung der persönlichen Daten.
  • Suche nach Fächern, Prüfungen oder Projekten.
  • Intelligentes Matching basierend auf Interessen, Lernzielen und Verfügbarkeit.
  • Filter- und Sortiermöglichkeiten (z. B. Lernmodus: „gemeinsam üben“, „Fragen beantworten“, „Projektpartner“).
  • Vorschläge für passende Lernpartner:innen („Empfohlene Matches“).
  • In-App-Nachrichtenfunktion oder sichere Kontaktaufnahme (z. B. Chat, E-Mail-Link).
  • Möglichkeit, Lerntermine direkt zu planen oder eine Lerngruppe zu gründen.
  • Benachrichtigungen bei neuen Anfragen oder passenden Matches.
  • Erstellung eines Nutzerkontos mit persönlichen Daten.
  • Login-Funktion zur Authentifizierung mit optionaler MFA.
  • Speicherung von Bestell- und Zahlungsdaten im Benutzerprofil.
  • Datenschutzkonforme Handhabung aller persönlichen Informationen.
  • Bewertungs- oder Feedbackfunktion nach abgeschlossenen Lernphasen.
  • Verifizierte Schulprofile zur Vertrauensbildung.
  • Optionale Profilbeschreibung oder Lernpräferenzen (z. B. „mag Gruppenarbeit“, „lernt lieber morgens“).

  • Mindestens 70 % der Lernenden finden innerhalb von zwei Wochen nach Registrierung einen passenden Lernbuddy.
  • 90 % der Nutzer:innen bewerten die Benutzerfreundlichkeit mit der Note 5 oder höher.
  • Vertrauen und Sicherheit werden in einer Nutzerumfrage mit durchschnittlich ≥ 4 von 5 Punkten bewertet.
  • Die App wird regelmäßig aktiv genutzt (mind. 50 % aktive Nutzer:innen pro Monat).

—- © Gaby Jenni

  • de/modul/m426_v2025/aufgaben/projektstudybuddy/start.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/10/29 11:41
  • von gjenni