Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
| de:modul:m431_med:learningunits:lu01:loesungen:formen-vor-nachteile [2025/08/26 10:53] – kdemirci | de:modul:m431_med:learningunits:lu01:loesungen:formen-vor-nachteile [2025/08/26 10:55] (aktuell) – kdemirci | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| ===== Flache Aufbauorganisation ===== | ===== Flache Aufbauorganisation ===== | ||
| - | <WRAP group> | + | |
| - | <WRAP half column> | + | |
| ==== Vorteile ==== | ==== Vorteile ==== | ||
| * schnelle Anpassungen möglich | * schnelle Anpassungen möglich | ||
| Zeile 10: | Zeile 9: | ||
| * grössere Motivation bei den Mitarbeitern | * grössere Motivation bei den Mitarbeitern | ||
| * stärkeres Engagement der Mitarbeitern | * stärkeres Engagement der Mitarbeitern | ||
| - | </ | ||
| - | <WRAP half column> | ||
| ==== Nachteile ==== | ==== Nachteile ==== | ||
| * unklare Weisungsbefugnisse | * unklare Weisungsbefugnisse | ||
| Zeile 18: | Zeile 15: | ||
| * experimentelles "Trial & Error" | * experimentelles "Trial & Error" | ||
| * funktioniert nur für einfache Abläufe | * funktioniert nur für einfache Abläufe | ||
| - | </ | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | ---- | ||
| ===== Funktionale Aufbauorganisation ===== | ===== Funktionale Aufbauorganisation ===== | ||
| - | <WRAP group> | + | |
| - | <WRAP half column> | + | |
| ==== Vorteile ==== | ==== Vorteile ==== | ||
| * klare Verantwortungsbereiche | * klare Verantwortungsbereiche | ||
| Zeile 33: | Zeile 25: | ||
| * Verhinderung von Redundanzen | * Verhinderung von Redundanzen | ||
| * schnelle Entscheidungsfindung | * schnelle Entscheidungsfindung | ||
| - | </ | ||
| - | <WRAP half column> | ||
| ==== Nachteile ==== | ==== Nachteile ==== | ||
| * potenzielle Barrieren zwischen Funktionsbereichen | * potenzielle Barrieren zwischen Funktionsbereichen | ||
| Zeile 43: | Zeile 33: | ||
| * geringe Produkt-, Zielgruppen- und Marktorientierung | * geringe Produkt-, Zielgruppen- und Marktorientierung | ||
| * beschränktes Innovationspotenzial | * beschränktes Innovationspotenzial | ||
| - | </ | ||
| - | </ | ||
| ===== Divisionale Aufbauorganisation ===== | ===== Divisionale Aufbauorganisation ===== | ||
| - | <WRAP group> | + | |
| - | <WRAP half column> | + | |
| ==== Vorteile ==== | ==== Vorteile ==== | ||
| * sehr anpassungsfähig | * sehr anpassungsfähig | ||
| Zeile 55: | Zeile 42: | ||
| * Divisionen orientieren sich an Endverwender/ | * Divisionen orientieren sich an Endverwender/ | ||
| * hohe Motivation durch grössere Autonomie | * hohe Motivation durch grössere Autonomie | ||
| - | </ | ||
| - | <WRAP half column> | ||
| ==== Nachteile ==== | ==== Nachteile ==== | ||
| * höherer Koordinationsaufwand | * höherer Koordinationsaufwand | ||
| Zeile 63: | Zeile 48: | ||
| * Risiko für Bereichsegoismus | * Risiko für Bereichsegoismus | ||
| * mögliche Entstehung von Redundanzen | * mögliche Entstehung von Redundanzen | ||
| - | </ | ||
| - | </ | ||
| ===== Matrixaufbauorganisation ===== | ===== Matrixaufbauorganisation ===== | ||
| - | <WRAP group> | + | |
| - | <WRAP half column> | + | |
| ==== Vorteile ==== | ==== Vorteile ==== | ||
| * sehr anpassungsfähig | * sehr anpassungsfähig | ||
| Zeile 75: | Zeile 57: | ||
| * dynamischere Kommunikation und schnellere Informationsübertragung | * dynamischere Kommunikation und schnellere Informationsübertragung | ||
| * weitgehend demokratische Entscheidungsfindung | * weitgehend demokratische Entscheidungsfindung | ||
| - | </ | ||
| - | <WRAP half column> | ||
| ==== Nachteile ==== | ==== Nachteile ==== | ||
| * hoher Planungs- und Umsetzungsaufwand | * hoher Planungs- und Umsetzungsaufwand | ||
| Zeile 83: | Zeile 63: | ||
| * sehr hoher Kommunikationsaufwand | * sehr hoher Kommunikationsaufwand | ||
| * schwierige Zurechnung von Erfolgen und Misserfolgen | * schwierige Zurechnung von Erfolgen und Misserfolgen | ||
| - | </ | ||
| - | </ | ||