de:modul:m431_med:learningunits:lu02:einleitung

Action unknown: linkbutton

LU02a - Einleitung

Gibt es klassische Rollen, die in jedem Unternehmen vorkommen?

Formelle Rollen finden Sie in jeder Firma, also beispielsweise:

  • Führungskräfte
  • Projektleiter:in
  • Mitarbeiter:in

Die entscheidenderen Rollen sind aber die informellen, zum Beispiel:

  • Impulsgeber:in
  • Antreiber:in
  • jene Person, welche alle kennt und vieles weiss

In diesem Learning Unit werden Rollenbilder und Zuständigkeiten in Unternehmen behandelt. Dabei werden die unterschiedlichen Rollen in einem Unternehmen aufgezeigt und deren Eigenschaften erläutert. Ob Unternehmen erfolgreich sind oder nicht, hängt vor allem von der Stärke und dem Zusammenspiel ihrer Mitarbeiter ab. Die einzelnen Teammitglieder nehmen dabei häufig bestimmte, typische Rollenbilder ein. Dabei sind die Unterschiede zwischen diesen Rollen teilweise gross – und die perfekte Zusammenarbeit in einem Team gibt es nicht. Die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Mitarbeitern während einem Projekt funktioniert erfahrungsgemäss aber dann besonders gut, wenn möglichst unterschiedliche Rollenbilder zusammenarbeiten. Aus diesem Grund werden in diesem Dossier typische Rollenbilder und typische Teammitglieder vorgestellt. Ebenso resultieren daraus die Stärken und Schwächen bei der Umsetzung von Projekten in Teams.

Eine „soziale Rolle“ bezeichnet die Rechte und Pflichten des Inhabers einer Position, also seiner Stellung im Gesellschaftsgefüge. Die Mitglieder von Bezugsgruppen haben dabei bestimmte Erwartungen – also Annahmen darüber, was eine Person tun wird oder tun sollte – an das Verhalten dieser Person.

Jeder Rollenträger sieht sich einem Bündel von unterschiedlich streng verbindlichen Verhaltensnormen ausgesetzt, welche je nach Ausprägung als Kann-, Soll- oder Mussnormen bezeichnet werden kann.

Eine „Teamrolle“ ist die Bezeichnung für die Funktion oder Position, welche ein Teammitglied innerhalb einer Arbeitsgruppe zugewiesen bekommen hat oder sich aufgrund bestehender Eignungs- und Leistungsschwerpunkte im Laufe einer Team- oder Gruppendynamik herausgebildet hat.

Insbesondere bei der Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen und langfristiger Projekte ist deren Erfolg oder Misserfolg von der Effektivität eines Teams abhängig. Nicht das Expertenwissen einzelner Mitglieder, sondern eine optimale Nutzung des gesamten Wissensspektrums, einschliesslich der Fähigkeiten und Fertigkeiten aller Teammitglieder, ist hier entscheidend. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Faktoren eine positiv verstärkende bzw. negativ reduzierende Wirkung auf die Leistung eines Teams ausüben.

  • de/modul/m431_med/learningunits/lu02/einleitung.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/09/02 06:23
  • von kdemirci