Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:modul:m431_med:learningunits:lu03:projektfaktoren [2025/09/06 18:08] – kdemirci | de:modul:m431_med:learningunits:lu03:projektfaktoren [2025/09/06 18:11] (aktuell) – kdemirci | ||
---|---|---|---|
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
Es gibt Unstimmigkeiten oder Meinungsverschiedenheiten im Team, sodass die Zusammenarbeit und die Kommunikation nicht mehr funktionieren. | Es gibt Unstimmigkeiten oder Meinungsverschiedenheiten im Team, sodass die Zusammenarbeit und die Kommunikation nicht mehr funktionieren. | ||
Die Projektgemeinschaft arbeitet dann nicht mehr als Team, sondern lediglich als Gruppe. | Die Projektgemeinschaft arbeitet dann nicht mehr als Team, sondern lediglich als Gruppe. | ||
+ | |||
+ | <color # | ||
+ | Vorgänge werden nicht rechtzeitig begonnen oder beendet, sodass die gesamte Ablaufplanung in Gefahr gerät. | ||
+ | |||
+ | <color # | ||
+ | Ausgaben entstehen in ungeplanter Höhe oder Gelder, mit denen geplant wurde, fliessen nicht. | ||
+ | |||
+ | **Operative Risiken** \\ | ||
+ | Das operative Risiko ist das Risiko, aus Defiziten in den Informationssystemen oder im internen Kontrollwesen unerwartet – meist hohe – Verluste zu erleiden. Zu den operativen Risiken gehören unter anderem menschliche Fehler, EDV-Systemabbrüche und Mängel in der Aufbau- und Ablauforganisation. Die operativen Risiken sind schwer zu quantifizieren und werden daher meist durch Einschätzungen des Managements und der Projektsteuerung (sogenanntes " | ||
+ | |||
+ | {{: |