LU04e - Ideen ausarbeiten und visualisieren

Nachdem Sie mit Hilfe von Kreativitätstechniken einige Ideen gesammelt und Klarheit über die Struktur der Inhalte und Funktionen geschaffen haben, ist es nun an der Zeit, Ihre Ideen auszuarbeiten und zu bewerten.

Dieser Prozess ist iterativ (d. h. „wiederholend“) angelegt: So kann man sich immer weiter dem gewünschten Ergebnis annähern. Um dies zu erreichen, setzen die hier vorgestellten Methoden auf kleine Schritte – es werden immer nur ausgewählte Aspekte bearbeitet, die sich schnell variieren und verändern lassen.

Sobald sich alle einig sind, dass die gestalterische Richtung stimmt, baut man darauf auf und macht mit anderen Methoden weiter. So vermeidet man, was der Designer Mark Boulton „the big reveal“ nennt: Designer arbeiten nicht wochenlang ohne Feedback an einer Gestaltung, um sie dann eines Tages in einem grossen Meeting zu präsentieren – und dabei zu riskieren, noch einmal grundlegend neu anfangen zu müssen.

Eine grundsätzliche und schnelle Methode, um Ideen visualisieren zu können, ist das Erstellen von Scribbles („Kritzeleien“, Skizzen).

Als weiteren Schritt können auch AI-basierte Plattformen wie beispielsweise Dall-E, Midjourney oder PixelZ AI eingesetzt werden.

Die einfachste Form der Visualisierung einer Idee sind Scribbles. Sie werden mit Stift auf Papier angelegt und bilden die visuelle Basis für die weiteren Schritte in einem Design-Prozess.

Bei solchen Scribbles geht es noch nicht um finale Grössenverhältnisse oder Abstände – bei Scribbles geht es darum, Ideen für Gestaltungen so schnell wie möglich zu Papier zu bringen und somit eine Idee visuell festzuhalten.

  • de/modul/m431_med/learningunits/lu04/ideen-ausarbeiten.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/09/16 06:43
  • von kdemirci