LU04h - Osborn-Checkliste

Henry Ford sagte einmal: „Nicht mit Erfindungen, sondern mit Verbesserungen macht man ein Vermögen.“

Wie recht er doch hat: 90 Prozent aller Innovationen, die auf den Markt kommen, sind Verbesserungen von bestehenden Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen. Nur gerade einmal 10 Prozent sind radikale Innovationen. Die nach Alex Osborn benannte Checkliste eignet sich besonders zur Optimierung bestehender Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse – und weniger zum Auffinden völlig neuer Lösungen. Sie findet Anwendung in der Produkt-, Dienstleistungs- oder Prozessentwicklung auf der Grundlage bereits bestehender Lösungen.

Anders verwenden!
Wie könnte x (wo)anders eingesetzt werden?

Anpassen!
Was ähnelt x? Was könnte übernommen werden?

Ändern!
Welche Aspekte oder Merkmale von x können verändert werden?

Vergrössern! / Verkleinern!
Können Sie x vergrössern, verstärken, erhöhen, verlängern?
Können Sie x verkleinern, abschwächen, verkürzen?

Umstellen! / Umkehren!
Können Sie Teile von x tauschen, die Reihenfolge ändern oder Ursache und Wirkung umdrehen?
Können Sie das Gegenteil von x machen? Wie sieht das Spiegelbild von x aus?

Kombinieren! / Transformieren!
Können Sie x mit anderen Ideen verbinden?
Kann x Teil von etwas Grösserem sein?
Können Sie x in kleinere Teile aufspalten?

Die Durchführung erfolgt in vier Schritten:


1. Erarbeiten Sie eine Zielformulierung.
—> WIE soll WAS soll letztendlich erstellt sein?


2. Beziehen Sie einen Begriff aus der Checkliste auf die erarbeitete Zielformulierung
(bspw. “kombinieren!“ oder “umkehren!“)


3. Schreiben Sie alle Einfälle mit oder machen Sie einfache Notizen.


4. Einer der wesentlichsten Punkte für die erfolgreiche Anwendung dieser Technik ist, dass Sie an einem gewählten Begriff dranbleiben und in die Tiefe gehen. Loten Sie alle Möglichkeiten intensiv aus, und erst wenn der Begriff absolut nichts mehr hergibt, wählen Sie irgendeinen neuen Begriff aus der Checkliste.


Wenn alles gut gelaufen ist, sollten Sie am Ende eines Kreativ-Meetings eine grosse Sammlung an Rohideen haben. Versuchen Sie danach die ersten Ideen und Lösungsansätze in Form von Skizzen weiterzuentwickeln. Erst danach sollten Sie sich daranmachen, die Ideen zu bewerten und letztendlich die beste auszuwählen.

  • de/modul/m431_med/learningunits/lu04/osborn-checkliste.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/09/22 21:26
  • von kdemirci