LU05c - Arten von Vorgehensmodellen
Sequenzielle Vorgehensmodelle
…zeichnen sich dadurch aus, dass eine Phase weitgehend abgeschlossen wird, bevor die nächste Phase beginnt. Solche Modelle sind weit verbreitet, da sie leicht verständlich und relativ einfach anzuwenden sind.
Agile Vorgehensmodelle
…zeichnen sich durch ein iteratives (d. h. „wiederholendes“) Vorgehen sowie durch flexible Formen der Projekt- und Arbeitsorganisation aus. Solche Modelle sind besonders bei IT-Entwicklungsprojekten sehr populär geworden, setzen aber von allen Beteiligten eine sehr hohe Flexibilität voraus.
Iterative Vorgehensmodelle
…zeichnen sich dadurch aus, dass das Endprodukt schrittweise entwickelt wird und die einzelnen Phasen mehrfach, in unterschiedlicher Intensität durchlaufen werden. Solche Modelle eignen sich besonders gut für Realisierungs- und Entwicklungsprojekte (bspw. beim Prototyping von Websites).
Hybride Vorgehensmodelle
…sind eine neue Erscheinung. Oft definieren Unternehmen ein „eigenes“ Vorgehensmodell für ein bestimmtes Projekt oder erklären dieses spezielle Vorgehen zum Standard. Unter „hybrid“ versteht man Vorgehensmodelle, welche Elemente aus unterschiedlichen Vorgehensmodellen verwenden.