Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:modul:m431_med:leistungsbeurteilungen:lb02:abgabe [2025/11/04 06:30] kdemircide:modul:m431_med:leistungsbeurteilungen:lb02:abgabe [2025/11/04 06:46] (aktuell) – alte Version wiederhergestellt (2025/11/04 06:43) kdemirci
Zeile 1: Zeile 1:
-====== LB01a - Administration ======+====== LB02a - Administration ======
  
 ===== Lernprodukt 1: Projektdokumentation ===== ===== Lernprodukt 1: Projektdokumentation =====
Zeile 151: Zeile 151:
 Verwenden Sie für die Dokumentation der unterschiedlichen Phasen **eigene Seiten**   Verwenden Sie für die Dokumentation der unterschiedlichen Phasen **eigene Seiten**  
 (ähnlich wie beim Erstellen einer Präsentation). (ähnlich wie beim Erstellen einer Präsentation).
 +
 +===== Lernprodukt 02: Projektarbeit =====
 +
 +Die unterschiedlichen Arbeitsaufträge erfordern **unterschiedliche Erzeugnisse**.  
 +Es ist darauf zu achten, dass die finalisierten Abgaben **inhaltlich, gestalterisch und technisch einwandfrei** sind.
 +
 +==== Technische Umsetzung ====
 +Die finalisierte Projektarbeit ist **technisch einwandfrei** und entspricht dem **aktuellen Stand der Technik**  
 +(z. B. Auflösung, Seitenverhältnisse, verwendete Farbsysteme und Farbprofile, Pixeldichte, Container, Codec usw.).
 +
 +==== Funktionalität ====
 +Die **Funktionalität und Bedienung** der finalisierten Projektarbeit ist gewährleistet.  
 +Falls die Bedienung nicht intuitiv umgesetzt ist, liegt eine **Benutzerinformation oder ein geeignetes zusätzliches Mittel** vor.
 +
 +==== Gestalterische Umsetzung ====
 +Für die Projektarbeit wurden **gestalterische Grundgesetze** eingehalten  
 +(z. B. Farbkontrast, Helligkeitskontrast, Sättigungskontrast, Bildeinteilung,  
 +Berücksichtigung von visueller Hierarchie, passender Einsatz von Schriftschnitten,  
 +einheitliche Liniendicke, einheitliche Bewegungsgeschwindigkeiten usw.).
 +
 +
 +===== Lernprodukt 03: Präsentation =====
 +
 +==== Sinn und Zweck der Präsentation ====
 +Während **15 Minuten (+/- 3 Minuten)** gewähren Sie den anderen Teams einen **Einblick in Ihren Projektverlauf**.
 +
 +==== Präsentationstermine (Prüfungsgespräche) ====
 +Ihre **Projektpräsentation** halten Sie im Team am dafür vorgesehenen Datum ab.  
 +Falls ein Teammitglied nicht vor Ort an der Präsentation teilnehmen kann,  
 +so kann dessen Präsentationssequenz mittels **Livestream** oder einer **vorgängig aufgezeichneten Videosequenz** (welche in die Präsentation eingebunden ist) kompensiert werden.  
 +
 +Teammitglieder, welche in **gar keiner Form an der Präsentation teilnehmen**,  
 +müssen ein **Prüfungsgespräch zum Modulprojekt und zur Projektdokumentation** des eigenen Teams ablegen.  
 +Daraus erfolgt eine **individuelle Teilnote**, welche **gleich gewichtet** ist wie die Präsentation.  
 +
 +Für einen möglichen **Prüfungstermin** müssen Sie sich selbst bemühen.  
 +Sollten sowohl die Präsentationsteilnahme als auch das Prüfungsgespräch **bis zum Modulende ausstehend** bleiben,  
 +erfolgt der **Moduleintrag „Pnab“ (Prüfung nicht absolviert)**.  
 +Dieser Eintrag hat zur Folge, dass das **EFZ (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis)** nicht ausgestellt werden kann.
 +
 +==== Aufbau der Präsentation ====
 +Der folgende Aufbau soll als **Themenabfolge für die Präsentation** verwendet werden.  
 +Abhängig von Ihrem Präsentationstermin und Ihrem Projektstand kann der Aufbau angepasst oder erweitert werden.
 +
 +==== Begrüssung & Vorstellung des Teams ====
 +  * Begrüssung des Publikums  
 +  * Vorstellung der Teammitglieder und deren Verantwortlichkeiten mittels **Organigramm**
 +
 +==== Einleitung ====
 +  * Einleitung und **Erläuterung des Grunds** der Präsentation
 +
 +==== Agenda ====
 +  * Kurze Übersicht zum **Präsentationsablauf**
 +
 +==== Optional: Glossar ====
 +  * Erläuterung der wichtigsten **Begriffe zum Projekt**
 +
 +==== Rückblick “Planungsphase“ ====
 +  * Präsentieren und erklären Sie die vom Team entwickelten **Projektunterlagen**, z. B.:  
 +    - angewendete Kreativitätstechniken  
 +    - erstellte Personas  
 +    - Projektstrukturplan  
 +    - Projektablaufplan
 +
 +==== Rückblick “Entscheidungsphase“ ====
 +  * Präsentieren Sie, **wie und weshalb** Sie sich für Ihr Vorgehen und Ihre Lösungen entschieden haben.
 +
 +==== Rückblick “Realisierungsphase“ ====
 +  * Führen Sie Ihr **finalisiertes Produkt** vor und/oder lassen Sie das Publikum dieses anwenden.
 +
 +==== Rückblick “Kontrollphase“ ====
 +  * Präsentieren Sie Ihrem Publikum das **Vorgehen während der Kontrollphase**.
 +
 +==== Ausblick ====
 +  * Legen Sie **Ansätze zur Weiterentwicklung** Ihres Projekts vor.
 +
 +==== Fazit zur Arbeit im Team ====
 +  * Reflektieren Sie die **eigene Arbeit im Team**  
 +  * Nennen Sie mindestens **3 negative und 3 positive Ereignisse / Erfahrungen**
 +
 +==== Abschlussfragen ====
 +  * Richten Sie gezielt **Fragen an Personen aus dem Publikum** und starten Sie eine **offene Fragerunde**.
 +
 +==== Präsentationsabschluss ====
 +  * Beenden Sie Ihre Präsentation mit einem **prägnanten Abschluss**  
 +  * **Bedanken Sie sich** beim Publikum für das gezeigte Interesse.
 +
 +==== Umfang der Präsentation ====
 +  * **Dauer:** 15 Minuten (+/- 3 Minuten)  
 +  * **Redezeit:** Jedes Teammitglied hat etwa die gleiche Redezeit.  
 +  * **Sprache:** Hochdeutsch / Englisch  
 +  * **Medientypen:** Es werden mindestens **zwei unterschiedliche Medientypen** verwendet  
 +(z. B. „Präsentationsslides“ & „Flipchart“).
 +
 +==== Technische Vorgaben der Präsentation ====
 +**Dateiname:**  
 +``Klasse-Teamname-Präsentation``
 +
 +**Container:**  
 +PDF
  
  • de/modul/m431_med/leistungsbeurteilungen/lb02/abgabe.1762234219.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/11/04 06:30
  • von kdemirci